Ihr plant einen Dschungel-Trek in Bukit Lawang auf Sumatra? In diesem Artikel auf unserem Reiseblog findet ihr die wichtigsten Tipps für euer Abenteuer!
Liebes Sumatra, jetzt erkläre uns bitte einmal, wieso du uns im Vorfeld so viel Angst gemacht hast? Wir hatten wohl nicht einmal eine vage Idee davon, was uns erwarten würde. Sumatra, so aufregend und beängstigend zugleich klingt dein Name. Wir denken an Vulkane und Erdbeben, an dichten Dschungel und gefährliche Tiere, an Straßen voller Schlaglöcher und abgeschiedene Dörfer. Und dann haben wir es einfach getan und einen Flug nach Medan gebucht. Sumatra, wieso haben wir dich nicht schon viel früher entdeckt?
Fast alle, die nach Sumatra reisen, kommen hier her, um freilebende Orang Utans zu sehen. Obwohl es auf dieser Insel viel, viel, viel mehr zu entdecken gibt, zahlt sich eine Reise nach Sumatra selbst für diesen einen Stop aus. Alles was ihr braucht, ist ein bisschen Geld und zumindest drei Tage Zeit. Bereit für eine Reise zu einem der schönsten Plätze dieser Erde? Los geht’s, hier kommt unser Guide mit den besten Tipps für das Trekking in Bukit Lawang.
Noch ein kleiner Tipp: Wir haben für Indonesien zwei Reiseführer: Den englischen Indonesia-Lonely-Planet sowie jenen von Stefan Loose auf Deutsch. Wir mögen beide sehr gerne, jener von Lonely-Planet ist allerdings kürzlich als Neuauflage herausgekommen und ist somit aktueller.
1. Transport
Der nächstgelegene Flughafen von Bukit Lawang ist der Kualanamu International Airport in Medan. Medan wird von einigen größeren Flughäfen in Südostasien angeflogen, unter anderem von Bangkok, Kuala Lumpur, Penang, Singapur, Jakarta und Surabaya. Bei der Wahl der Fluglinie vertrauen wir am ehesten auf Air Asia und Jetstar (mit beiden sind wir mehrmals geflogen und können nichts Negatives sagen).
Alternativ kann man mit der Fähre von Melaka (Malayisa) nach Dumai (Sumatra) gelangen. Hierzu gibt es jedoch relativ wenige Erfahrungsberichte.
In Bukit Lawang ist es üblich, dass man nicht nur die Unterkunft, sondern auch gleich die Dschungeltour und den Transport von Medan und wieder zurück bucht. Nicht alle entscheiden sich für solche Packages, man kann auch auf eigene Faust mit dem öffentlichen Bus nach Bukit Lawang fahren. Dazu nimmt man zunächst den Bus nach Binjai (30.000 IDR), dort steigt man in einen zweiten Bus nach Bukit Lawang um (18.000 IDR). Alternativ kann man sich auch direkt am Flughafen ein Taxi organisieren. Bei unserer Unterkunft (mehr dazu gleich) war der Transport inkludiert.
Vom Flughafen Medan benötigt man je nach Verkehrslage etwa 4 Stunden bis Bukit Lawang. Die erste Hälfte der Strecke kann auf gut asphaltierter Straße zurückgelegt werden. Danach werden die Straßen schlechter und die Autos und LKW’s quälen sich über die vielen Schlaglöcher.
2. Visum
Staatsangehörige vieler Länder, darunter auch Österreich und Deutschland, erhalten bei Einreise in Medan ein Tourist Visa. Dieses 30-tägige Visum ist seit Juni 2015 kostenlos. Ihr müsst nicht zum Visa-on-arrival Schalter, sondern könnt direkt zur Passkontrolle und erhält dort euren Stempel. Weitere Infos zu eurem Visum erhält ihr hier.
3. Unterkunft
Bukit Lawang liegt am Fluss Bohorok. Die meisten Quartiere befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Fluss. Die Standards sind allgemein eher niedrig, wobei hier natürlich nach und nach auch bessere Unterkünfte entstehen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich viele Reisende vorab für eine Unterkunft entscheiden. Meist bucht man dann auch gleich die Dschungeltour dazu.
Wir können euch von ganzem Herzen die EcoTravel Cottages Bukit Lawang empfehlen. Sie werden von einem deutsch-indonesischen Paar geführt und man fühlt sich vom ersten Moment an sehr gut aufgehoben. Die Anlage ist liebevoll gestaltet, sehr sauber und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unglaublich kompetent und freundlich. Wir haben das Package „Hello Jungle“ (Option A, Standard) gebucht. Unser Zimmer war ebenerdig und hatte eine sehr hübsche Terrasse mit Hängematte. Das Frühstück ist im Preis inkludiert und ausgesprochen lecker. Das Beste: man kann es direkt am Fluss genießen. Einen schöneren Start in den Tag können wir uns nicht vorstellen.
Alternativ zu einer voraus gebuchten Unterkunft kann man sich natürlich auch vor Ort nach einer Bleibe umsehen. Wir würden uns allerdings jederzeit wieder für die EcoTravel Cottages entscheiden.
4. Ausrüstung und Packliste
- Schuhe: Wichtig ist eine rutschfeste Sohle, da man im Dschungel über Stock und Stein wandert. Knöchelhohe Schuhe sind nicht notwendig. Wir haben auf unsere geliebten Scarpa-Schuhe vertraut.
- Kleidung: Viele Guides und auch Reisende gehen mit langen Hosen in den Dschungel. Das schützt vor Zweigen, Dornen und Pflanzen. Wir hatten jedoch etwas Kurzes an und haben es auch nicht bereut. Da man wirklich enorm viel schwitzt, macht es Sinn, möglichst schnelltrocknende Kleidung anzuziehen. Nehmt euch für den Abend im Camp extra Kleidung mit. Unsere weiten, luftigen Hosen haben wir ziemlich vermisst, als wir uns in die enge Jeans gequält haben. Jemand aus unserer Gruppe hatte eine lange Pyjamahose mit: gute Wahl, finden wir!
- Dünner Schlafsack: Die meisten Anbieter stellen für den Trek wohl ziemlich dicke Schlafsäcke zur Verfügung. Abgesehen davon, dass diese sehr schwer sind, hätten wir darin wohl auch ziemlich geschwitzt. Uns war schon in unserem Schlafsack-Inlett aus Baumwolle ziemlich heiß. Es kann allerdings gut sein, dass sich das je nach Jahreszeit auch ändert. Am besten nachfragen, wie es mit den Temperaturen so aussieht.
- Taschenlampe: In der Nacht ist es mitten im Dschungel stockdunkel. Wer kein Handy mit Lichtfunktion hat, sollte eine Taschenlampe mitnehmen.
- Polster oder etwas, das man zu einem Polster umfunktionieren kann: In unserem Zelt standen aufblasbare, Schwimmflügel-ähnliche Dinger zur Verfügung. Nie im Leben hätten wir darauf schlafen können. Wir haben unser Gewand zu einem Polster umfunktioniert, wären allerdings extrem dankbar über etwas mehr Komfort gewesen.
- Regenschutz: Wir hatten Glück und wurden vom Regen gänzlich verschont, wenn es hier allerdings einmal richtig regnet, bleibt nichts und niemand verschont. Nehmt also eine Regenjacke mit und verpackt zumindest eine Kleidergarnitur in einem Plastikbeutel (wird euch von EcoTravel zur Verfügung gestellt). Am besten ist es, wenn euer Rucksack zusätzlich über einen Regenschutz verfügt.
- Händedesinfektionsmittel: Wir waren dankbar, dass jemand aus unserer Reisegruppe eines dabei hatte.
- Insektenschutzmittel und Sonnencreme: Keine Sorge: Als wir dort waren, gab es viel weniger Moskitos als wir befürchtet hatten. Oft genug einsprühen sollte man sich natürlich dennoch.
- Flip Fops sind während der Zeit im Camp sehr praktisch.
- Bikini/Badehose und Handtuch, damit ihr den erfrischenden Fluss genießen könnt. Wir hatten unser Reisehandtuch dabei.
Was ihr nicht braucht: Moskitonetz (gibt es vor Ort im Camp), Bergschuhe, Kosmetika wie Shampoo, Cremes etc. (nehmen zu viel Platz und Gewicht in Anspruch), große und zu schwere Handtücher.
Eure Wertsachen (Laptop, Geld etc.) könnt ihr bei vertrauenswürdigen Unterkünften verstauen. Bei EcoTravel werden die Wertgegenstände in einem großen Kuvert aufbewahrt, das von euch unterschrieben wird.
5. Der Trek
Das Wichtigste für einen gelungenen Trek ist der richtige Tourguide. Wir hatten unglaubliches Glück mit den Jungs von EcoTravel Cottages und würden jederzeit wieder eine Tour mit ihnen buchen.
Die meisten Reisenden, so auch wir, entscheiden sich für einen 2-Tages-Trek, bei dem man den gesamten ersten Tag im Dschungel unterwegs ist und eine Nacht in einem festen Camp schläft. Am nächsten Tag steht noch ein Ausflug zu einem Wasserfall an, anschließend gelangt man mit alten Reifen („Tubing“) wieder zurück nach Bukit Lawang. Darüber hinaus gibt es auch mehrtägige Treks, bei denen man teilweise bis in die Provinz Banda Aceh im Norden Sumatras wandert. Das Erlebnis wird natürlich intensiver je länger man sich im Dschungel aufhält. Viele Familien mit kleinen Kindern bevorzugen einen Ausflug zur Fütterungsplattform, die unweit des Eingangs zum Gunung Leuser Nationalpark liegt und nach einer etwa 20-minütigen Wanderung erreichbar ist. Auch wenn man nicht im Dschungel schlafen möchte, kann man in Bukit Lawang also Orang Utans sehen.
Bedenkt, dass ihr euch in den Dschungel begebt und eure Hemmschwellen ein bisschen herunterschrauben müsst. Ihr werdet schwitzen und zwar viel! Der Trek ist anstrengend, vor allem jene Strecken, die steil bergauf oder bergab gehen. Ihr werdet auf dutzende Tierarten stoßen, auch auf fliegende und kriechende. Bis auf einen Grashüpfer hatten wir jedoch in unserem Zelt glücklicherweise keine ungeladenen Gäste. (Und wenn, dann haben wir sie nicht bemerkt.) Bedenkt auch, dass es keine Toilette gibt: Der Dschungel ist deine Toilette, der Fluss deine Dusche. Die Isomatten im Zelt sind zwar gepolstert, dennoch schläft man auf sehr hartem Untergrund.
Beim Tubing zieht euch am besten Badekleidung und ein T-Shirt an und vergesst nicht, euch mit Sonnenschutzmittel einzucremen. All eure Sachen mit Ausnahme dessen, was ihr am Körper trägt, werden mit Hilfe der Guides wasserfest verpackt. Bei Ecotravel werden unter anderem jene Plastiksäcke verwendet, die in der Unterkunft an euch ausgeteilt wurden. Je nach Jahreszeit verläuft die Fahrt eher gemächlich oder ziemlich rasant. So oder so: ihr werdet nicht trocken bleiben. Wer also während des Tubings Fotos machen möchte, muss dies mit einer wasserfesten Kamera (z.B. GoPro) tun.
6. Das Dorf Bukit Lawang
Leider blieb uns kaum Zeit, das sympathische Dorf Bukit Lawang näher kennenzulernen. Bei unserem nächsten Besuch (und der kommt bestimmt!) möchten wir unbedingt noch ein bisschen mehr Zeit hier verbringen. Wie dem auch sei: Ein Spaziergang entlang des Flusses ging sich zum Glück aus. Danach fiel es uns noch schwerer, das nette Dschungeldorf zu verlassen…
Kennt ihr schon unser Junge-Trekking-Video?
PS: Kennst du schon unseren letzten Blogeintrag über die Orang Utans? Darin findest du unsere schönsten Fotos und ein Video unseres Abenteuers. Warst du schon in Bukit Lawang? Hast du vielleicht noch Ergänzungen zu unseren Tipps für das Trekking in Bukit Lawang?
Hi zusammen, ich starte im April meine kleine 3,5 wöchige Indonesien Expedition und würde noch gerne wissen was denn eure highlights wären ( bin da total flex).. wieviele Nächte Unterkunft muss ich in Bukit Lawang am Stück buchen wenn ich die Dschungel Tour machen möchte? Danke und Lg Kiki
Hallo liebe Kiki,
Wir waren drei Nächte in Bukit Lawang, davon die erste und letzte Nacht in der Unterkunft und eine im Dschungel. In der Nacht, die man im Dschungel verbringt, räumt man üblicherweise sein Zimmer. Sprich dich am besten direkt mit deiner gewünschten Unterkunft ab – die können dir am besten Bescheid geben. 3 Nächte insgesamt fanden wir aber gut, 4 wären noch entspannter gewesen.
Die Vulkane auf Java fanden wir toll, vor allem den Ijen Vulkan. Yogyakarta mit den Tempeln ist auch super. Wenn du eine unentdeckte Insel sucht, ist vielleicht Karimunjawa was für dich. Bali ist sehr touristisch und nicht mit dem restlichen Indonesien zu vergleichen, aber wir lieben die Gegend rund um Ubud. Dort landen wir immer und immer wieder. Indonesien ist echt riesig, und obwohl wir schon mehrmals dort waren, kennen wir erst einen kleinen Teil davon. Hab eine schöne Reise!
Liebe Grüße,
Kathi
Hallo Kathi und Romeo,
mein Freund und ich sind im August in Indonesien und möchten die Tour, die ihr gemacht habt, auch gern machen.
Das sieht einfach so unglaublich toll aus!
Und wir möchten das auch mit Ecotravel machen. Habt ihr damals die Hello Jungle Tour gemacht?
Nicht, dass wir etwas falsches buchen.
Viele Grüße,
Kristin
Hallo ihr 2,
toller Artikel, der mein Reisefieber wieder steigen lässt… :-)
Könnt ihr mir sagen, ob es die Fütterungsplattform bei Bukit Lawang noch gibt? Habe irgendwo gelesen, dass die geschlossen wird oder schon geschlossen wurde. Ich frage, da wir im Sommer mit unseren Kindern (3, 7 und 9 Jahre) in Indonesien unterwegs sein werden und die Kids natürlich unbedingt Orang Utans sehen wollen; die Dschungel-Tour aber wohl noch etwas zu heftig für sie ist… Vielleicht habt ihr da ja aktuelle Infos?
Danke und herzliche Grüße
Caro
Hallo Caro,
die Station gibt es nicht mehr. Hintergrund von unserm Guide:
Die Station war nur in den ersten Jahren Sinnvoll, da die Orang Utans dort ausgesiedelt wurden. In den letzten Jahren wurde die Station bewusst nicht mehr genutzt, da die Tiere sich gut in den Urwald um Bukit Lawang integriert haben. Heute steht dort nur noch die verfallene Ruine.
Eine „Ein-Tages“ Wanderung reicht in der Regel aus um die Orang Utans im Dschungel zu sehen. Für ein drei Jähriges Kind ist das aber wohl trotzdem nicht unbedingt zu empfehlen.
Die An- und Abreise von/nach Bukit Lawang war sehr mühsam. Ca 3 Stunden über löchrige „Straßen“. Mit Kindern sicher eine noch größere Belastung als für mich und meiner Partnerin. Und wir fanden es schon grenzwertig. :)
Falls euer Plan noch nicht komplett steht. Wir waren vor 2 Jahren auf Borneo, genauer gesagt in Kuching. Dort konnte man wild lebende Orang Utans von einer Plattform beobachten. Alles sehr ecofriendly und nicht touristisch überlaufen. Dort befindet sich eine Art Pflegestation für die Tiere. Der Weg dorthin war wesentlich einfacher und angenehmer als der nach Bukit Lawang. (Bukit Lawang ist noch wesentlich „wilder“ und ursprünglicher.) Solltet Ihr abwägen.
LG
Stefan
Hi,
toller Artikel. Ich plane das demnächst auch zu machen und habe mich sehr über den Artikel gefreut. Es wäre nett, wenn du mir zwei kurze Fragen beantworten könntest.
1. ) Das große Reisegepäck wird in der Unterkunft gelassen, d.h. man nimmt dann nur das nötigste mit auf den Trail?
2.) Kann man vor Ort noch ein paar Dinge kaufen, die für den Trail benötigt werden? Ich plane auch 2-3 Tage…
Vielen Dank!
Hallo lieber Stefan,
das freut uns! Ja genau – das große Gepäck lässt du in der Unterkunft. Du musst allerdings für diese Nacht dein Zimmer räumen, also quasi „auschecken“. Das Gepäck wird in der Unterkunt verstaut und du nimmst nur das Notwendigste mit.
Zu deiner 2. Frage: das kommt drauf an, was du benötigst ;). Das Wichtigste würde ich eher mitnehmen bzw. wird dir von den Guides zur Verfügung gestellt. Was möchtest du dir denn kaufen?
Liebe Grüße,
Kathi
Hallo Kathi und Romeo,
meine Freundin und ich wollen im Juni nach Indonesien reisen, weshalb wir uns auch bei einem Resiebüro für Jugendliche informiert haben.
Unser Berater meinte, weil es unsere erste Indonesienreise sei, sollten wir diese als geführte Tour machen. Was uns persönlich nicht so gefällt, da man einfach nicht so viel Freiheiten hat.
Was würdet ihr beiden dazu sagen? Meint ihr wir bekommen das auch so hin? Wir sind etwas versunsichert.
Meine Freundin und ich sind 19 Jahre alt.
Ich hoffe um eine Rückmeldung.
Liebe Grüße
Celine
Hallo liebe Celine,
wenn du uns fragst, könnt ihr problemlos auf eigene Faust durch Indonesien reisen. Bali und auch Java sind touristisch sehr erschlossen. Der Nachteil einer geführten Reise ist, dass man total unflexibel ist. Wenn ihr individuell durchs Land reist, könnt ihr spontaner reisen und euch z.B. auch Unterkünfte selbst aussuchen. Es bedeutet natürlich auch, dass man Zeit in die Planung stecken muss (d.h.: Wo wollen wir als nächstes hin? Wie kommen wir da hin? Gibt es Züge, Busse etc.?). Aber gerade das macht es wiederum sehr spannend! Wohin in Indonesien wollt ihr denn reisen? Das Land ist riesig :)
Liebe Grüße,
Kathi
Hallo Kathi,
Das hört sich sehr gut an, danke für deine Rückmeldung :)
Wir wollen auf jeden Fall nach Bali und Java. Und haben fast 6 Wochen Zeit.
Sumatra fänden wir natürlich auch sehr interessant , aber dahin könnte man ja auch erst bei einem zweiten Aufenthalt in Indonesien reisen, wenn man schon etwas erfahrener ist ;)
Liebe Grüße,
Celine
Hallo Kathi und Romeo!
Ich war selbst vor ein paar Jahren in Bukit Lawang und habe den Jungle Trek gemacht. Es war ein geniales Erlebnis und ich freue mich, dass ihr das mit eurem Bericht wieder herauf beschworen habt!
Ergänzen möchte ich noch, dass es wirklich wichtig ist, sich einen guten Guide zu suchen, der sich auch an die Standards hält – nämlich keine Tiere mit Futter anlockt! Das verändert das Verhalten der Tiere und auch das gesamte Ökosystem dort. Leider wollen die meisten Besucher möglichst viel Orang-Utan-Erlebnis, um jeden Preis. :-(
Jedenfalls war die 2-Tages-Tour auch bei mir spitze!
Liebe Grüße
Franziska
Danke für deine Ergänzungen, liebe Franziska!
Da hast du vollkommen recht! Leider gibt es tatsächlich Guides, die die Orang Utans mit Obst möglichst nahe an die BesucherInnen anlocken möchten :-(. Die Jungs von Ecotravel können wir aber von ganzem Herzen empfehlen!
Liebe Grüße
Kathi