Zum Inhalt springen

Kreta mit Baby und Kindern: Erfahrungen & Tipps

Bist du auf der Suche nach einem perfekten Reiseziel für dich und deine Familie? Einen Urlaub auf Kreta können wir wärmstens empfehlen! Die größte Insel Griechenlands ist ein Traum für all jene, die sich einen abwechslungsreichen Urlaub mit Baby bzw. Kleinkind wünschen.

Wir waren mit unserem Kleinen zwei Wochen kreuz und quer auf Kreta unterwegs und haben die schönsten Orte der Insel erkundet. In diesem Blogartikel haben wir alle wissenswerten Tipps für euch als Familie zusammengefasst.

1. Ist Kreta ein kinderfreundliches Reiseziel?

Diese Frage können wir, ohne auch nur eine Sekunde zu überlegen, mit „JA“ beantworten. Kreta ist ein wunderbares Reiseziel für einen Urlaub mit Baby bzw. Kindern und eignet sich beispielsweise auch perfekt als erste Flugreise zu dritt. Das hat mehrere Gründe:

  • Die Einheimischen sind unglaublich kinderfreundlich: Die Griechinnen und Griechen lieben Kinder. Unser Kleiner wurde auf allen Griechenland-Reisen bisher immer von allen Seiten freudestrahlend begrüßt.
  • Das Essen ist fantastisch: Egal, ob euer Sprössling schon vom Familientisch mitisst, oder nicht – euch Eltern soll es ja auf Urlaub auch gut gehen. Wir lieben das griechische Essen einfach. Es ist abwechslungsreich, man kann sich immer mehrere Speisen teilen und es schmeckt immer hervorragend.
  • Kreta ist viel mehr als All-Inclusive: Ja, natürlich gibt es sie. Die riesigen Hotelanlagen, die viele Reisende in einer Woche kaum verlassen. Aber Kreta ist so viel mehr als das. Kreta hat herrliche Natur, karibische Strände und wunderschöne Städte. Egal, wie alt dein Kind ist, du findest auf Kreta für alle Altersgruppen tolle Ausflugsziele und Unternehmungen.
  • Das Klima ist angenehm: Gut, das betrifft zugegebener Weise nicht die Hochsaison. Dann ist es brütend heiß auf Kreta. Den Sommer würden wir dir aufgrund der Menge an Menschen ohnehin nicht empfehlen. Die Nebensaison (Frühling bzw. Herbst) ist großartig für eine Reise nach Kreta mit Baby bzw. Kind. Wir hatten im Oktober zwischen 20 und 27 Grad und konnten zeitweise auch noch im Meer baden – herrlich! Wichtig zu wissen ist, dass es auf Kreta mitunter sehr windig sein kann. Kreta wird von verschiedenen Winden beherrscht, allen voran vom Meltemi.
Kreta mit Baby Kindern

2. Anreise: Mit Baby bzw. Kindern nach Kreta reisen

Gute Nachricht vorneweg: Die Anreise nach Kreta ist total unkompliziert. (Ja klar, mit Baby bzw. Kleinkind ist das Ganze eine andere Nummer – aber glaub uns, die Anreise ist absolut machbar.) Von sehr vielen Städten im deutschsprachigen Raum gibt es nämlich Direktflüge nach Kreta. Die Flugzeit beträgt ungefähr drei Stunden.

Kreta besitzt zwei internationale Flughäfen: Heraklion sowie Chania. Welchen du ansteuerst, liegt an den gebuchten Unterkünften. (Sie liegen aber nur ungefähr 2 Stunden voneinander entfernt.) Wenn du, so wie wir einen Roadtrip durch ganz Kreta planst, dann macht eventuell ein Gabelflug sind.

Mit Baby bzw. Kleinkind würden wir auf jeden Fall auf einen Direktflug setzen. Davon gibt es in der Urlaubssaison zum Glück genug. Man unterschätzt, wie lang sich so ein Anreisetag (selbst bei kurzem Flug) für einen kleinen Menschen ziehen kann.

Im Flugzeug ist es üblich, dass dein Kind, wenn es jünger als zwei Jahre alt ist, bei dir am Schoß sitzt und mit einem Zusatz-Gurt, dem „Loop-Belt“ gesichert wird. Die sicherste (aber auch deutlich umständlichere) Variante ist es, einen eigenen, fürs Flugzeug zugelassene Autositz, mitzunehmen, und einen eigenen Sitzplatz für dein Baby zu buchen. Kinder über 2 Jahre benötigen einen eigenen Sitzplatz.

Unser Tipp: Zwei Dinge sind für uns auf Flugreisen mit unserem Kleinen essenziell – ein neues Spielzeug bzw. Buch, das er noch nicht kennt, sowie genug zu essen und zu trinken. Wir nehmen meist ein neues Buch mit (z.B. ein Wimmelbuch – damit ist er zumindest für eine gewisse Zeit beschäftigt).

Weitere Tipps findest du in diesem Blogartikel: Fliegen mit Baby

Hier kannst du nach günstigen Flügen suchen: Skyscanner

3. Wohin auf Kreta mit Baby bzw. Kindern: Highlights und Reiseziele

Kreta ist riesengroß – bestimmt viel größer, als du es vermutet hättest. Um Kreta einmal von Westen nach Osten zu durchqueren, bist du mit dem Auto 5,5 Stunden unterwegs! Verrückt, oder? Die meisten entscheiden sich daher dazu, ihren Urlaub auf Kreta in einer bestimmten Region der Insel zu verbringen.

Highlights und wichtigste Sehenswürdigkeiten auf Kreta

Sehr beliebt ist Kretas trubelige Nordküste, der touristischste Teil der Insel. Hier befinden sich unter anderem folgende Orte:

  • Chania: Kretas wohl schönste und zweitgrößte Stadt. Hier befindet sich einer der beiden internationalen Flughäfen. Es bietet sich also an, am Beginn oder Ende deiner Reise hier ein paar Tage zu verbringen. Chania ist recht trubelig, daher kann es mit kleinen Kindern mitunter stressig sein. Chania ist ein beliebter Ausgangspunkt, um von hier einige der bekanntesten Ausflugsziele auf Kreta zu besuchen. Weitere Infos findest du in unserem ausführlichen Blogartikel: Chania Sehenswürdigkeiten.
  • Rethymno: Rethymno ist etwas kleiner und ruhiger als Chania und besitzt eine wunderschöne, verwinkelte Altstadt. Rethymnos Besonderheit ist der kilometerlange Sandstrand, der direkt an die Altstadt grenzt. Hier reiht sich ein Hotel ans nächste. Mit Kindern ist Rethymno somit durchaus ein lohnenswertes Reiseziel auf Kreta. Unser persönlicher Favorit ist der Strand allerdings nicht. In unserem ausführlichen Blogartikel liest du mehr dazu: Rethymno Tipps.
  • Agios Nikolaos: Dieses moderne Städtchen ist für seinen See, den Voulismeni-See, bekannt. Rund um Agios Nikolaos findest du einige traumhafte Hotels direkt am Strand. Eines der schönsten ist das Minos Beach Art Hotel. Weitere Infos findest du in unserem ausführlichen Blogartikel: Agios Nikolaos.

Im Westen von Kreta liegen die schönsten Strände der Insel. Dazu gehören die folgenden:

  • Elafonisi: Ein Stück Karibik im Mittelmeer. Hier trifft feinster, heller Sand auf türkisblaues Wasser. Der Strand von Elafonisi wird nicht ohne Grund häufig zu den schönsten Stränden Europas gewählt. Wichtig zu wissen: Das Paradies musst du dir vor allem in der Hochsaison mit vielen anderen Menschen teilen. Und: Elafonisi liegt recht abgeschieden, weshalb die Anreise mit Baby bzw. kleinen Kindern mühsam sein kann. Weitere Infos findest du in unserem ausführlichen Reisebericht: Elafonisi Tagesausflug.
  • Balos: Der zweite berühmte Strand auf Kreta ist Balos. Hier erwartet dich eine wunderschöne, abgeschieden gelegene Lagune. Auch Balos ist eher mühsam zu erreichen und vor allem in der Hochsaison extrem beliebt und gut besucht. Noch mehr Infos findest du in unserem ausführlichen Blogartikel: Balos Tipps.

Das komplette Gegenteil vom touristischen Norden ist der Süden. Hier findest du tendenziell ruhigere Orte und Buchten. Im Süden verläuft keine durchgehende Küstenstraße wie im Norden, sondern du musst teilweise ins Landesinnere hinein fahren um die nächsten Orte zu erreichen. Uns persönlich hat es unter anderem in den kleinen, gemütlichen Küstenort Myrtos verschlagen. Unsere Unterkunft lag gigantisch schön mitten in den Bergen – herrlich. Hier gelangst du zu unserem ausführlichen Reisebericht: Myrtos auf Kreta.

Unser persönlicher Lieblingsort auf Kreta mit Baby bzw. Kleinkind

Wir selbst haben eine Roadtrip durch ganz Kreta gemacht. (Wir haben dabei natürlich bei weitem nicht jeden Ort gesehen, aber zumindest einen Einblick in viele Landesteile erhalten.) Und unser Favorit für einen Badeurlaub mit Baby bzw. Kind ist ganz klar Paleochora.

Paleochora liegt relativ abgeschieden im ruhigen Südwesten von Kreta. Es gibt einen herrlichen breiten Sandstrand und ein hübsches Ortszentrum. Obwohl der Tourismus natürlich eine äußerst wichtige Rolle spielt, wurde das einheimische Leben nicht völlig verdrängt. Wir haben das entspannte, gemütliche Ambiente geliebt.

In diesem Blogartikel findest du unseren ausführlichen Erfahrungsbericht: Paleochora Tipps

Paleochora Reiseblog
Paleochora

4. Übernachten auf Kreta mit Baby bzw. Kindern

Das Hotelangebot auf Kreta ist gigantisch groß und kaum zu überblicken. Ob Luxus-All-Inclusive-Hotel am Strand, abgeschiedenes Refugium in den Bergen oder Apartment – für jeden Urlaubsgeschmack gibt es die richtige Unterkunft.

Hier buchen wir unsere Unterkünfte

Für unseren Kreta-Roadtrip haben wir (wie bei all unseren Reisen) alle Unterkünfte über booking.com gefunden und gebucht. Wichtiger Tipp: Gib in der Suchmaske zunächst nur 2 Erwachsene ein (ohne Kinder). Die Suche mit Kindern ist sehr fehleranfällig. Immer wieder werden dir z.B. zwei Zimmer angeboten, eines für euch als Paar und eines für das Baby, was natürlich völliger Blödsinn ist.

Erst in einem zweiten Schritt kannst du dann schauen, ob das Hotel, welches dich anspricht, auch Kinder akzeptiert bzw. welche gewählte Zimmerkategorie die geeignete für euch ist. Wir selbst wählen z.B. oft nicht das kleinste Zimmer, damit auch genügend Platz für das gesamte Gepäck bleibt und sich das Baby / Kind auch besser bewegen kann. Das bringt uns schon zum nächsten Punkt: Worauf achten wir bei der Unterkunfts-Suche? Lass uns darauf etwas näher eingehen.

Worauf wir persönlich bei der Unterkunftssuche mit Baby bzw. Kleinkind achten

  • Sprechen uns das Design und das Hotelkonzept an? Wir mögen besondere, individuelle persönlich geführte Hotels. (Das war schon so, bevor wir Eltern wurden, und daran hat sich seither auch nichts geändert.)
  • Nimmt das Hotel überhaupt Kinder? Leider gibt es auf Kreta (wie mittlerweile eigentlich überall) einige schickere Adults-Only-Hotels. Für uns persönlich ist das immer richtig schade, denn so fällt leider das eine oder andere Hotel raus.
  • Gibt es ein großes Bett? (Unser Kleiner schläft zwischen uns.) Ein 1,80-Meter-Bett ist kein absolutes Muss, aber einfach viel bequemer, wenn man zu dritt im Bett schläft. Leider ist in Griechenland eher 1,60 Standard – hier mussten wir also Abstriche machen.
  • Gibt es eine Küche? Eine Küche ist für uns kein absolutes Muss, aber definitiv praktischer. Auf unserem Kreta-Roadtrip haben wir darauf geachtet, dass mindestens jede 2. Unterkunft eine Küche besitzt.
  • Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?
  • Wirkt die Unterkunft von den Fotos her kinderfreundlich? Gibt es viel Platz? Stehen viele kinderunfreundliche Sachen herum? Gibt es innerhalb des Zimmers Treppen (versuchen wir zu vermeiden)?
  • Wie ist die Lage? Wo befindet sich der Parkplatz der Unterkunft? Wie weit ist es zu den Sehenswürdigkeiten, die uns interessieren?
  • Gibt es die Möglichkeit, ein Gitterbett dazuzubuchen? (Benötigen wir zwar nicht, kann aber für andere definitiv wichtig sein.)
  • Ist die Unterkunft barrierefrei oder gibt es viele Treppen zu bewältigen? (Stört uns persönlich nicht so sehr, aber falls du viel mit Kinderwagen unterwegs bist, ist das vermutlich relevant.)
  • Gibt es spezielles Angebot für Babys/Kinder? (Spielplatz, Pool etc.)

Unsere Hotel-Favoriten auf Kreta mit Baby bzw. Kleinkind

Last but not least wollen wir in diesem Kapitel noch zwei besondere Unterkunfts-Empfehlungen mit dir teilen, die wir dir als Familie besonders empfehlen können.

Casbah Boutique Hotel: Eine sehr nette Unterkunft in unserem Lieblings-Badeort Paleochora. Die Apartments sind toll im Boho-Stil eingerichtet und besitzen eine Küche.

Kallimento: Eine recht günstige, extrem persönlich und super familienfreundliche Unterkunft im Ort Kissamos. Super Homebase, um von hier die schönsten Strände Kretas im Westen zu erkunden.

Du möchtest ausführliche Infos zu allen Unterkünften unseres Kreta-Roadtrips erfahren? In diesem Blogartikel findest du unsere persönlichen Erfahrungsberichte: Kreta Hoteltipps.

Casbah Boutique Hotel
Casbah Boutique Hotel (Paleochora)

5. Kinderwagen oder Trage: Unsere Tipps

Dein Baby wird gerne getragen? Wunderbar, dann hast du bei einem Kreta-Urlaub definitiv einen Vorteil. Viele bekannte Ausflugsziele auf Kreta (z.B. Balos und Elafonisi) sind definitiv nicht geeignet für den Kinderwagen.

Wir hatten unseren Kleinen auf Kreta (wie auf jeder unserer bisherigen Reisen) bei Ausflügen die meiste Zeit in der Trage. Idealerweise timen wir die Ausflüge so, dass er auch sein Schläfchen in der Trage machen kann. Wir nutzen beide seit langem die Ruckeli-Trage und sind damit äußerst zufrieden. Rückenschmerzen kennen wir damit beide nicht mehr.

Für kürzere Distanzen (z.B. Weg zum Mittag-/Abendessen) oder für eine Stadtbesichtigung haben wir gerne zwischendurch auch unseren Reisebuggy, den Joolz Aer plus genutzt. Er lässt sich auf Handgepäcksgröße zusammenklappen und ist unglaublich praktisch und durchdacht. Unseren großen Bugaboo-Kinderwagen lassen wir immer zu Hause. Der wäre uns auf Reisen viel zu sperrig.

Wir empfehlen dir also, sowohl Trage als auch Reisebuggy mitzunehmen. Falls dein Kind ein „Tragebaby“ und noch recht jung ist, kannst du sogar überlegen, auf einen Kinderwagen zu verzichten. Auf unseren ersten Reisen haben wir beispielsweise ausnahmslos die Trage genutzt. Je älter Kinder werden, desto mehr möchten sie selbst zu Fuß gehen – dann macht ein Reisebuggy natürlich absolut Sinn.

6. Transport auf Kreta: Unsere Erfahrungen

Wir selbst waren auf Kreta mit dem Mietwagen unterwegs und können das nur wärmstens empfehlen: So bist du mit deiner Familie flexibel und kannst alle Ausflugsziele auf eigene Faust ansteuern.

Gebucht haben wir unseren Mietwagen wie immer über Sunny Cars. Das Praktische an Sunny Cars: Dort ist bereits ein Vollkaskoschutz (mit Erstattung der Selbstbeteiligung) dabei. Das bedeutet, dass dir im Fall eines Schadens der Selbstbehalt von Sunny Cars erstattet wird. Egal wo du buchst, achte unbedingt auf eine Vollkaskoversicherung!

Hier kannst du nach günstigen Mietwagen suchen: Sunny Cars

Wenn du deinen eigenen Autositz mitnimmst, bist du vor Ort bestens ausgestattet. Falls nicht, dann füge diesen direkt bei der Mietwagenbuchung hinzu. Je länger du unterwegs bist, desto teurer wird die Leihgebühr üblicherweise und desto eher kann es sich natürlich lohnen, den Sitz doch von zu Hause mitzunehmen. Wir haben beides bereits gemacht und beides hat Vor- und Nachteile.

Noch viele weitere Tipps zum Autofahren auf Kreta und zum Buchen deines Mietwagens findest du in unserem ausführlichen Blogartikel: Kreta Roadtrip.

7. Windeln & Babynahrung auf Kreta

Windeln kannst du auf Kreta problemlos im Supermarkt kaufen. Es gibt vor Ort teils andere Marken, zum Teil aber auch dieselben wie in Österreich/Deutschland (z.B. auch Pampers). Je nach Dauer der Reise bzw. Platz im Gepäck nimm also am besten einen kleinen Vorrat mit und stocke dann vor Ort auf.

Babynahrung und Milchpulver kannst du auf Kreta ebenfalls in großen Supermärkten kaufen. Die Auswahl ist allerdings meist deutlich geringer als bei uns und auch die Marken sind zum Teil andere. Hinzu kommt, dass in Griechenland auch teils andere Geschmacksrichtungen bei Gläschen angeboten werden. Kleiner Tipp: In Griechenland werden in Apotheken ebenfalls Gläschen verkauft. Dort findest du beispielsweise Hipp-Gläschen.

Aufwärmen kannst du die Gläschen entweder direkt in den Restaurants oder aber z.B. mittels Wasserkocher und einer Schale (Wasserbad) in deiner Unterkunft.

Eine Alternative zu Babygläschen wäre es, den Brei selbst zuzubereiten. Wir haben das auf Reisen vereinzelt gemacht – man muss sich aber dessen bewusst sein, dass es einiges an Aufwand bedeutet. (Ganz abgesehen davon, dass nicht jede Unterkunft mit Küche auch einen Mixer besitzt.)

Da unser Kleiner von Brei ohnehin nicht begeistert war, haben wir ihn sehr früh vom Familientisch mitessen lassen. Auf Kreta haben wir (wie auch auf all unseren bisherigen Reisen) zwischendurch Unterkünfte mit Küche gebucht, um auch mal für uns alle kochen zu können.

8. Essen gehen mit Baby bzw. Kleinkind auf Kreta

Dein Kind isst bereits vom Tisch mit? Dann ist das Thema Essen relativ unkompliziert. Da die Griechinnen und Griechen so kinderfreundlich sind, ist ein Restaurantbesuch mit dem Nachwuchs auf Kreta wirklich kein Thema.

Hochstühle sind quasi überall verfügbar. Egal, wie laut unser Kleiner war oder wie schmutzig der Hochstuhl wurde – wir wurden wirklich nirgendwo komisch angeschaut, ganz im Gegenteil! Die Wartezeit bis zum Essen lässt sich auf Kreta meist ebenfalls hervorragend überbrücken (Katzen überall, freundliches Servicepersonal usw.).

Wir lieben die griechische Küche und hatten das Gefühl, dass unser Kleiner in Griechenland (auch im Vergleich zu anderen Reisezielen) schon recht früh einiges mitessen bzw. probieren konnte, z.B.

  • Gurken & Tomaten (aus dem griechischen Salat)
  • Brot (wird in Griechenland salzarm zubereitet)
  • Fava (manchmal schmeckt es recht stark nach Knoblauch – muss man probieren)
  • Griechische Zucchini-Puffer
  • Briam (griechischer Gemüse-Auflauf)
  • Kartoffeln

Klar ist das Essen im Restaurant tendenziell salziger und stärker gewürzt als zu Hause, aber es handelt sich ja nur um einen begrenzten Zeitraum. Als unser Sohn noch kleiner war, haben wir ihm auch manchmal in der Unterkunft etwas vorgekocht (z.B. Gemüse-Puffer, Nudeln) und es dann mit ins Restaurant genommen.


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Hast du noch weitere Fragen zu deiner Kreta-Reise mit Baby bzw. Kindern? Oder möchtest du von deinen Erfahrungen erzählen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar unterhalb dieses Blogartikels.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner