Willkommen in Sibiu, einer der schönsten Städte Rumäniens. Sibiu – auf Deutsch „Hermannstadt“ genannt – besitzt eine wunderschöne Altstadt, bestehend aus eindrucksvollen Plätzen, gepflasterten Gässchen und pastellfarbenen Häusern.
Du möchtest wissen, welche Highlights dich in Sibiu erwarten? Auf unserem Reiseblog bist du genau richtig. Wir stellen dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Sibiu vor und verraten dir unsere ganz persönlichen Tipps für deine Reise.
Inhalt
- 1. Überblick Sibiu: Was du wissen musst
- 2. Sehenswürdigkeiten in Sibiu: Unsere Tipps
- 3. Ausflug zur Transfogarascher Hochstraße
- 4. Essen & Trinken in Sibiu: Unsere kulinarischen Tipps
- 5. Übernachten: Unser Hotel-Tipp für Sibiu
- 6. Praktische Reisetipps: Anreise, Transport vor Ort, Sicherheit etc.
- 7. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten & Tipps auf einen Blick


1. Überblick Sibiu: Was du wissen musst
Erleben: Unsere 5 Top Sehenswürdigkeiten & Tipps
- Die Evangelische Stadtpfarrkirche erklimmen und den wohl schönsten Ausblick auf Sibiu genießen.
- Die drei wichtigen Plätze in der Altstadt bestaunen (Piața Mare, Piața Mică & Piața Huet).
- Über die Lügenbrücke spazieren.
- Einen Ausflug zur Transfogarascher Hochstraße unternehmen.
- Im Boutique-Hotel Magister Seven einchecken.
Wissen: Spannende Fakten über Sibiu
- Sibiu zählt zwar nicht zu den größten Städten Rumäniens, gilt allerdings als einer der touristisch bekanntesten Orte des Landes.
- Auf Deutsch wird Sibiu „Hermannstadt“ genannt.
- Neben Brașov war Sibiu eines der Zentren der Siebenbürger Sachsen, einer deutschsprachigen Minderheit. Bis zur Rumänischen Revolution 1989 lebten noch ca. 20.000 Siebenbürger Sachsen in Sibiu, mittlerweile sind es nur noch ca. 2.000.
- Dennoch ist der kulturelle Einfluss noch sehr stark zu spüren und einige Menschen in Sibiu sprechen Deutsch. Es existiert beispielsweise eine deutschsprachige Zeitung und es gibt deutsche Schulen.
- Typisch für das Stadtbild von Sibiu sind die Augen der Häuser. Die markanten Fenster wurden einst errichtet, um die Dächer besser zu belüften und dafür zu sorgen, dass Vorräte wie z.B. Getreide am Dach gelagert werden konnten.


2. Sehenswürdigkeiten in Sibiu: Unsere Tipps
Die 3 wichtigen Plätze in der Altstadt
Sibius Altstadt wird von drei großen Plätzen dominiert. Sie sind über kleine Passagen bzw. Gässchen miteinander verbunden.
- Piața Mare (Großer Ring): Der größte Platz in Sibiu. Die beeindruckend weitläufige Piața Mare ist von barocken und mittelalterlichen Häusern gesäumt. Besonders sehenswert ist das Brukenthal-Palais an der Westseite des Platzes. Die vielen Cafés an der Piața Mare sind ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt.
- Piața Mică (Kleiner Ring): Nördlich des Großen Rings gelangst du direkt zum Kleinen Ring. Es gibt mehrere Durchgänge, beliebt ist etwa der Weg unterhalb des Ratsturms, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Sibiu. Auch an der Piața Mică gibt es unzählige Cafés und Restaurants. Ins Auge springt vor allem die Lügenbrücke, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Sibius.
- Piața Huet: Alle guten Dinge sind drei: Die Piața Huet ist zwar der kleinste der drei Plätze, aber nicht weniger charmant. Der Platz wird von der eindrucksvollen Evangelischen Stadtpfarrkirche dominiert, die hier in die Höhe ragt.
Gut zu wissen: Wenn du die drei Plätze abgehst, dann kommst du bereits an sehr vielen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Highlights von Sibiu vorbei. Weitere Infos zu den einzelnen Highlights verraten wir dir nun.



Evangelische Stadtpfarrkirche
An der Piața Huet thront unübersehbar das Wahrzeichen und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Sibiu: die Evangelische Stadtpfarrkirche. Mit ihrem 73 Meter hohen Turm ist sie das höchste und markanteste Bauwerk von Sibiu und prägt weithin sichtbar das Stadtbild.
Die gotische Kirche wurde ab dem 14. Jahrhundert auf den Überresten einer romanischen Basilika errichtet. Die Kirche ist nicht nur von außen eindrucksvoll anzusehen – es lohnt sich unbedingt auch, sie innen zu besichtigen.
Du kannst entweder „nur“ die Kircheninnenraum besuchen oder aber (unser Tipp) auch den Aufstieg auf den Turm in Angriff nehmen. Beides kostet jeweils nur eine geringe Eintrittsgebühr.
Der Weg in die Höhe erfolgt über eine recht moderne Treppe. Oben angekommen darfst du dich auf den vermutlich schönsten Ausblick über Sibiu freuen. In jeder Ecke des Turmes wartet eine neue Perspektive auf dich. Einziger Wermutstropfen: Es gibt keine Außenterrasse und die Fenster lassen sich leider auch nicht öffnen.



Lügenbrücke
Die wichtigste Sehenswürdigkeit an der Piața Mică ist die sogenannte Lügenbrücke. Die gusseiserne Brücke wurde im Jahr 1859 errichtet und ersetze damals eine Holzbrücke.
Um die Lügenbrücke ranken sich viele Legenden. Die wohl berühmteste Sage lautet: Sobald ein Lügner sie betritt, soll sie einstürzen. Ihr Name rührt allerdings vermutlich daher, dass die Brücke in einem Stück gegossen und daher als „Liegenbrücke“ bezeichnet wurde.
Die Brücke ist kleiner, als man es vielleicht vermuten würde, allerdings definitiv ein netter Fotospot. Stell dich darauf ein, dass hier immer viel los ist.


Pempflingerstiege („Pasajul Scărilor“) & Sagturm
Von der Piața Huet gelangst du zu einer ganz besonderen Sehenswürdigkeit in Sibiu, zur sogenannten Pempflingerstiege (auf Rumänisch „Pasajul Scărilor“ genannt). Die Stiege verbindet Ober- und Unterstadt miteinander.
Die Stiege stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, wurde allerdings im Laufe der Zeit immer wieder restauriert – zuletzt als Sibiu 2007 Europäische Kulturhauptstadt war. Mit ihren eindrucksvollen Bögen aus Ziegeln ist die Stiege ein tolles Fotomotiv.
Unten angekommen erwartet dich gleich das nächste Postkartenmotiv: Der Blick nach oben zum Sagturm sowie zur Evangelischen Stadtpfarrkirche ist wirklich toll. Hier gibt’s auch einige nette Cafés bzw. Restaurants, die sich für einen Zwischenstopp lohnen. (Unser Tipp: Charlie’s Speciality Coffee für einen Kaffee oder Restaurant Pasaj für Mittag-/Abendessen.)
Über die Treppen der „Strada Turnului“ gelangst du anschließend wieder nach oben zur Oberstadt, die du durch den Durchgang am Sagturm erreichst.


Ratsturm
Der markante Ratsturm ist eines der Wahrzeichen von Sibiu und eine jener Sehenswürdigkeiten, an denen du garantiert vorbeikommen wirst. Er thront zwischen den beiden größten Plätzen Piața Mare (Großer Ring) und Piața Mică (Kleiner Ring).
Der Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert, als er neben dem damaligen Rathaus erbaut wurde – daher auch der Name. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde er immer wieder umgebaut bzw. aufgestockt. Der Turm wurde für die verschiedensten Zwecke genutzt, unter anderem als Kornkammer, Wachturm und Arrestzelle.
Mittlerweile befindet sich im Inneren des Turms ein kleines Museum. Und: Einer der schönsten Aussichtspunkte über Sibiu. Du kannst den Turm nämlich erklimmen.
Im 7. Stockwerk angekommen erwartet dich ein herrlicher Panoramablick. Leider musst du auch hier (genau wie in der Evangelischen Stadtpfarrkirche) durch das Fenster schauen, welches sich bedauerlicherweise auch nicht öffnen lässt.


Orthodoxe Kathedrale
Die zweite große und wichtige Kirche in Hermannstadt (neben der Evangelischen Stadtpfarrkirche) ist die Orthodoxe Kathedrale Heilige Dreifaltigkeit.
Die Kathedrale wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Falls dir eine Ähnlichkeit mit der Hagia Sophia in Istanbul auffällt, dann liegst du genau richtig: Der große Hauptraum der Orthodoxen Kathedrale von Sibiu wurde der Hagia Sophia nachempfunden.
Wir kamen ohne Erwartungen und waren am Ende sehr beeindruckt. Der Kircheninnenraum ist wirklich eindrucksvoll anzusehen. Der Eintritt ist kostenlos.


Historische Wehrtürme in der Strada Cetăţii
Einen Abstecher in den Südosten der Altstadt können wir sehr empfehlen. Entlang der Strada Cetăţii (auf Deutsch: Harteneckgasse) kannst du mehrere mittelalterliche Wehrtürme bestaunen, nämlich:
- Töpferturm
- Zimmermannsturm
- Armbrusterturm
Sehenswert ist auch das Haus der Hermannstädter Staatsphilharmonie – genauer gesagt dessen Rückseite. Hier erkennst du nämlich, dass das Bauwerk einst eine U-förmige Bastion war, der sogenannte „Dicke Turm“.
Unser Tipp: Wer in der Ecke ist und Lust auf ein Eis hat, sollte der Gelateria Nessa einen Besuch abstatten.


Volksbad Hermannstadt
Last but not least – ein besonderes Highlight in Sibiu, das nicht jede/r kennt, ist das Volksbad. Hier erwartet dich ein Architektur-Juwel mit Wes-Anderson-Vibes.
Das Volksbad wurde 1904 eröffnet und vereint Jugendstil- sowie Barockelemente, die typisch für Bauwerke der Jahrhundertwende sind. Erst kürzlich wurde das Bad sehr hochwertig renoviert.
Um das Volksbad zu besuchen, buchst du einen Timeslot (ca. 1,5 Stunden). Das ist entwerder online über die Website oder aber auch vor Ort möglich. Du kannst auch Slots für den Sauna-Bereich oder auch Spa-Anwendungen (Massagen) buchen.
Mit kleinem Kind empfanden wir das Schwimmen im Volksbad als eine sehr nette Beschäfigung zwischendurch. Aber auch ein Regentag bietet sich für einen Besuch bestens an.
Weitere Infos & Tickets: Volksbad (offizielle Website)


3. Ausflug zur Transfogarascher Hochstraße
Die Transfogarascher Hochstraße (auf Rumänisch „Transfăgărășan“) ist die berühmteste Passstraße in Rumänien und eines der meistbesuchten Reiseziele des Landes. Sie liegt in den Karpaten, genauer gesagt überquert sie das Făgăraș-Gebirge.
Wer auf einer Rundreise durch Rumänien nicht ohnehin hier vorbeikommt, kann die Passstraße auch im Rahmen eines Tagesausflugs erkunden. Sibiu ist die am nächsten gelegene größere Stadt und bietet sich daher als Ausgangsort gut an.
Was du über die Transfogarascher Hochstraße wissen musst
- Das „Herzstück“ und die berühmteste Sehenswürdigkeit entlang der Transfogarascher Hochstraße sind die Serpentinen sowie das nahegelegene Areal rund um den Bâlea-See.
- Ab Sibiu musst du mit ca. 1,5 Stunden Fahrzeit bis dorthin rechnen.
- Ganz wichtig zu wissen: Die Transfogarascher Hochstraße ist sehr touristisch! (Wir waren zwar darauf vorbereitet, aber dennoch erstaunt, wie viel hier im Hochgebirge los war.)
- Vermeide für deinen Besuch daher das Wochenende! (Dann machen nämlich auch Einheimische einen Ausflug in die Berge.)
- Je später du kommst, desto eher musst du mit Staus rechnen. Der Grund dafür: Viele möchten rund um den Bâlea-See parken und die Parkplätze sind sehr begehrt. Wir haben auch Horrorgeschichten von anderen gehört, die ein bis zwei Stunden im Stau standen.
- Die Straße ist nur ca. 4 Monate im Jahr befahrbar (ca. Juli bis Oktober). Außerhalb dieser Zeit ist die Straße geschlossen! Du kannst den Bâlea-See dann aber per Seilbahn erreichen.
- Die Chance, entlang der Strecke auf Bären zu treffen, ist relativ hoch. (Keine Angst – dort wo viele Menschen sind, z.B. rund um den Bâlea-See, ist es nahezu ausgeschlossen.) Wichtig zu wissen: Bären niemals füttern und unbedingt genug Abstand halten!
Tipps für deinen Tagesausflug
- Fahre idealerweise früh ab Sibiu los. Aber keine Sorge: Wir selbst waren (in der Hochsaison) erst gegen 12 Uhr bei den Serpentinen, das war auch kein Problem.
- Am besten du stoppst gleich beim Bergauffahren an sehenswerten Fotospots. Wir haben dir zwei unserer Favoriten in der Karte am Ende des Artikels eingezeichnet.
- Parke dein Auto anschließend am Parkplatz beim Bâlea-See. (Hier musst du ein bisschen auf dein Glück hoffen, denn die Plätze sind begehrt.)
- Du kannst dann z.B. ein wenig am Ufer des Sees entlang spazieren. (Eine Umrundung direkt am Seeufer ist nicht möglich.) Wer sportlich motiviert ist, kann von hier auch einen der vielen Wanderwege in Angriff nehmen.
- Wer genug Zeit (und Lust) hat, fährt nachher mit dem Auto noch weiter entlang der Transfogarascher Hochstraße Richtung Süden. Nach dem Tunnel, auf der anderen Seite des Berges, ist die Chance, Bären zu sehen, noch einmal deutlich größer.




4. Essen & Trinken in Sibiu: Unsere kulinarischen Tipps
Du möchtest wissen, wo es in Sibiu das beste Frühstück gibt, welches Eis besonders gut schmeckt und wo du richtig gut zu Abend essen kannst? In diesem Kapitel verraten wir dir unsere kulinarischen Tipps für Hermannstadt.
Charlie’s Speciality Coffee: Unser Favorit für richtig gutes Frühstück bzw. Brunch. Es gibt mittlerweile zwei Standorte – wir waren meistens im Café direkt neben unserem Hotel, dem Magister Seven. Serviert werden Klassiker wie z.B. Shakshuka, Avocado Toast oder Eggs Benedict. Alle Speisen schmeckten ausgezeichnet. Auch der Kaffee ist hier sehr gut. Große Empfehlung!
Lumos: Ebenfalls eines der hippsten Brunchlokale der Stadt. Wir persönlich fanden die Atmosphäre ein bisschen zu nüchtern. (Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.) Hier gibt’s köstliches Frühstück und sehr guten Kaffee.
Hochmeister: Für ein entspanntes Mittag- oder Abendessen können wir dieses Restaurant sehr empfehlen. Serviert wird moderne rumänische Küche. Es gibt auch einige vegetarische Optionen, aber grundsätzlich dominiert Fleisch die Karte. Sehr nett sitzt man draußen auf der Terrasse.
Restaurant Pasaj: In großartiger Lage, nämlich direkt in der Fußgängerzone mit Blick auf den Sagturm und die Evangelische Stadtpfarrkirche, befindet sich dieses sehr nette Restaurant. Serviert wird rumänische Küche – kreativ interpretiert. Wir haben hier sehr gut gegessen.
Kulpa: Köstliches Eis gibt es in diesem modernen Eissalon, der sich direkt an der Piața Mare befindet. Auch die Kuchen und Torten sahen fantastisch aus. Perfekt für einen kurzen Zwischenstopp während des Sightseeings.
Gelateria Nessa: Falls du im Südosten der Altstadt unterwegs bist und Lust auf ein Eis hast, dann schau hier vorbei. Auch hier gibt‘ sehr gutes, hausgemachtes Eis.




5. Übernachten: Unser Hotel-Tipp für Sibiu
Suchst du noch nach einm richtig tollen Hotel für deine Zeit in Sibiu? Dann haben wir einen super Tipp für dich. Wir haben im Boutique-Hotel Magister Seven übernachtet, welches wir wärmstens empfehlen können.
Das Hotel ist eine kleine Oase mitten im historischen Zentrum von Sibiu. Ein 600 Jahre altes Haus wurde mit viel Liebe fürs Detail restauriert und beherbergt nun 10 Zimmer bzw. Suiten. Diese sind gediegen eingerichtet und sehr hochwertig ausgestattet.
Ein absolutes Highlight ist das Frühstück. Hier kommen hausgemachte Köstlichkeiten auf den Tisch, darunter etwa Quiches, Kuchen und rumänische Spezialitäten. Uns wurde hier ganz klar das beste Frühstück unserer Rumänien-Reise serviert.
Sehr nett ist auch die Terrasse im 2. Stock. Wir haben hier abends gemütlich etwas getrunken (es gibt einen Kühlschrank, an dem du dich bedienen kannst.)
Die Lage des Hotels könnte besser kaum sein. Du nächtigst hier ums Eck der Piața Mare und kannst alle Sehenswürdigkeiten von Sibiu in wenigen Minuten fußläufig erreichen. Einziger Wermutstropfen in diesem Zusammenhang: Abends hört man in manchen Zimmern eine nahe gelegene Bar. Die Fenster sind allerdings gut schallisoliert.
Unser Fazit: Ein Hotel zum Wohlfühlen. Dank des tollen, zuvorkommenden Personals haben wir uns wie zuhause gefühlt. Parken kannst du ganz gemütlich im Innenhof. Große Empfehlung!
Hier kannst du das Hotel buchen: Magister Seven




6. Praktische Reisetipps: Anreise, Transport vor Ort, Sicherheit etc.
Wie komme ich nach Sibiu?
In Sibiu befindet sich ein internationaler Flughafen. Von einigen Städten im deutschsprachigen Raum gibt es Direktflüge, z.B. ab Wien, München oder Nürnberg. Alternativ kannst du natürlich auch nach Bukarest fliegen und von dort deine Rumänien-Reise starten.
Wir empfehlen dir, für deine Rumänien-Reise einen Mietwagen zu buchen. Wir haben unseren Mietwagen direkt am Flughafen von Bukarest abgeholt und am Ende der Reise am Flughafen in Sibiu wieder abgegeben.
Unser Tipp: Unseren Mietwagen buchen wir immer über Sunny Cars.
Wie komme ich in Sibiu von A nach B?
Im historischen Zentrum ist alles fußläufig erreichbar, sodass du keine (öffentlichen) Verkehrsmittel benötigst (sofern deine Unterkunft nah genug liegt). Es gibt zwar öffentliche Verkehrsmittel (Busse), aber diese sind für touristische Zwecke nicht notwendig.
Für den Ausflug zur Transfogarascher Hochstraße benötigst du ein Auto. Alternativ kannst du dich aber auch einer Tour anschließen.
Welche Währung hat Rumänien?
Rumänien ist zwar Mitglied der Europäischen Union, besitzt aber eine eigene Währung, nämlich den Rumänischen Leu (im Plural Lei). Abgekürzt wird dieser oft mit dem Kürzel „RON“. 1 Euro entspricht ungefähr 5 Lei (Stand Sommer 2025).
Manchmal akzeptieren Souvenirläden etc. auch Euro, aber verlassen solltest du dich definitiv nicht darauf. Wir selbst haben fast alles ganz einfach per Kreditkarte bezahlt. Diese wird nahezu überall akzeptiert.
Ist Sibiu eine sichere Stadt?
Ja, Sibiu gilt als sehr sichere Stadt und du musst keine Bedenken hinsichtlich deiner Reise haben. Halte dich einfach an übliche Sicherheitstipps, die für jede andere Stadt in Europa auch gelten (Wertgegenstände sicher verstauen, keine Geldbörsen/Handys sichtbar in den Hosentaschen tragen etc.). Wir haben uns nicht nur in Sibiu, sondern generell in ganz Rumänien, immer sehr sicher gefühlt.
Wird in Sibiu Deutsch gesprochen?
Die Landessprache ist zwar Rumänisch, aber aus geschichtlichen Gründen verstehen bzw. sprechen viele Menschen in Sibiu auch Deutsch. Falls dich jemand auf Englisch nicht versteht, lohnt es sich tatsächlich, es mit Deutsch zu versuchen.
Wie viele Tage soll ich für Sibiu einplanen?
Die Altstadt von Sibiu ist relativ kompakt. An einem vollen Tag (zwei Nächte) kannst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum gut erkunden, ohne dich allzu sehr stressen zu müssen.
Wir selbst blieben drei Nächte, da wir unbedingt auch einen Ausflug zur Transfogarascher Hochstraße unternehmen wollten und würden es rückblickend genau so wieder machen.


7. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten & Tipps auf einen Blick
Zur besseren Orientierung haben wir dir abschließend noch in dieser Karte alle Highlights eingezeichnet. Du findest hier sowohl alle wichtigen Sehenswürdigkeiten (rote Markierungen) als auch unsere Tipps für Cafés und Restaurants (grüne Markierungen) sowie unseren Hotel-Tipp.
Wir wünschen dir viel Freude bei der Planung deiner Reise und natürlich vor allem eine wunderbare Zeit in Hermannstadt!
Transparenz: Affiliate Links
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Warst du schon einmal in Sibiu? Wie hat dir die Stadt gefallen? Welche Sehenswürdigkeiten möchtest du vielleicht noch ergänzen? Wir freuen uns sehr auf deinen Kommentar unterhalb dieses Blogartikels.