Seitdem wir denken können, steht Linz im Schatten vieler anderer österreichischer Städte. Ihren Ruf, eine „Industrie-Stadt“ zu sein, will die oberösterreichische Landeshauptstadt irgendwie noch immer nicht so recht loswerden. Dazu trägt natürlich das Werk der voestalpine bei, die ihren Hauptstandort in Linz hat.

Was wir bei unseren mittlerweile vier Besuchen in Linz gemerkt haben: Man ist sich natürlich dessen bewusst, dass man architektonisch in Linz nicht mit Wien und Salzburg mithalten kann, aber man hat gelernt, dass es nicht immer die klassische, liebliche Schönheit benötigt, um Besucher zu begeistern. Linz ist anders. Und das finden wir mehr als sympathisch. In diesem Blogartikel verraten wir dir unsere besten Tipps für ein Wochenende in Linz.

1. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Linz: Unsere Tipps

Ars Electronica Center

Der Zusatzname „Museum der Zukunft“ ist mehr als treffend: Im Ars Electronica Center findest du interaktive Ausstellungen zu den Themen Technologie, Innovation und Medien. Du kannst dir das AEC, wie man es in Linz oft nennt, als eine Art Forschungslabor vorstellen. Man wird zum Mitmachen und Mitdenken aufgefordert. Plane für deinen Besuch mindestens 1,5 bis 2 Stunden ein.

Infos zum Ars Electronica Center (AEC)

Adresse: Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz (Das AEC befindet sich direkt an der Donau. Von der Altstadt sind es nur wenige Minuten zu Fuß über die Brücke.)
Eintritt: 11,5 Euro (kostenlos mit der Linz Card – mehr Infos weiter unten in diesem Blogartikel)

Lentos Kunstmuseum

Sehr gut gefallen hat uns auch das Lentos Kunstmuseum, das sich ebenfalls an der Donau auf der Seite der Altstadt befindet. Schon von außen fanden wir das 130 Meter lange Museum architektonisch sehr beeindruckend. Ausgestellt wird moderne und zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen.

Infos zum Lentos Kunstmuseum

Adresse: Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz (Von der Altstadt kannst du das Lentos Kunstmuseum in wenigen Minuten zu Fuß erreichen.)
Eintritt: 11 Euro (kostenlos mit der Linz Card – mehr Infos weiter unten in diesem Blogartikel)

Mural Harbor

Einer unserer liebsten Plätze in Linz ist die Freiluftgalerie Mural Harbor. An den Gebäuden im Linzer Hafen sind beeindruckende Graffiti-Kunstwerke nationaler und internationaler Künstler angebracht, die du im Rahmen einer Bootstour besichtigen kannst.

„Graffiti“ ist übrigens eine Untertreibung: Hier ist von „Murals“ die Rede, also Kunstwerken, die mehrere 100m² groß sind. Die Bootstour dauert etwa eine Stunde, anschließend versuchst du dich noch ca. eine Stunde selbst im Sprayen.

Infos zum Mural Harbor

Adresse: Industriezeile 40, 4020 Linz (Zu Fuß benötigst du von der Altstadt ca. 30 Minuten. Komm also am besten mit dem Taxi oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.)
Preis: 39,00 Euro für eine Bootstour inkl. Graffiti-Crashkurs (ca. 2 Stunden)

Mural Harbour Linz
Mural Harbor Erfahrungen

Hauptplatz und Altstadt

Das „Herzstück“ von Linz ist der riesige Hauptplatz samt Altstadt. Anders als in anderen Städten wird der Hauptplatz von der Straßenbahn und teilweise auch von Autos befahren.

In der Altstadt lieben wir besonders die Gegend rund um die Bischofstraße und die Straße namens „Altstadt“, in der auch das Café Friedlieb und Töchter liegt. Unsere kulinarischen Empfehlungen für Linz findest du in diesem Artikel: Cafés und Restaurants in Linz.

Hauptplatz Linz Fotos
Altstadt Linz
Sehenswürdigkeiten Linz

Mariä-Empfängnis-Dom

In Linz gibt es jede Menge Kirchen, die du besuchen kannst. Wenn du nur Zeit für eine einzige hast, dann sollte es der Mariä-Empfängnis-Dom, auch bekannt als Mariendom, sein.

Kaum zu glauben: Der Dom ist die größte Kirche Österreichs. Allerdings nicht die höchste: Der Wiener Stephansdom ist um 2 Meter höher. Den Turm des Mariendoms kannst du besteigen. 395 Stufen gilt es zu bezwingen, ehe du den 360-Grad-Blick über Linz genießen kannst.

Infos zur Turmbesteigung im Mariä-Empfängnis-Dom

Preis: 5 Euro, Anmeldung erforderlich
Dauer: ca. 45 Minuten
Termin: Samstag, Sonntag und Feiertag um 14 Uhr

Mariä Empfängnis Dom

voestalpine: Stahlwelt und Werkstour

Eine Sehenswürdigkeit der ganz anderen Art ist ein Besuch der voestalpine. Du kannst dort die Ausstellung besuchen („voestalpine Stahlwelt“) und hast darüber hinaus die Möglichkeit, an einer Werkstour teilzunehmen.

Eine Werkstour dauert ca. 1,5 Stunden und führt üblicherweise durch drei Anlagen: Hochofen A, Warmwalzwerk und Platinenfertigung. Es kann allerdings sein, dass manche Anlagen betriebsbedingt geschlossen sind und daher nicht besucht werden können. So war das bei uns mit dem Hochofen vor einigen Jahren der Fall. Vor der Werkstour hat man Zeit, sich die Ausstellung anzusehen. Achtung: Während der gesamten Werkstour ist fotografieren verboten!

Infos zum Besuch der voestalpine

Adresse: voestalpine-Straße 4, 4020 Linz (Die Anreise ist entweder mit dem Auto möglich – kostenlose Parkplätze sind vorhanden – oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.)
Eintritt: 10 Euro für die Ausstellung („voestalpine Stahlwelt“), 22 Euro für Ausstellung inkl. Werkstour

voestalpine stahlwelt

Pöstlingberg

Der Linzer Hausberg liegt direkt in der Stadt und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Von oben hast du einen schönen Blick über ganz Linz. Am Gipfel des Berges thront eine hübsche Basilika, die von vielen Ecken der Altstadt zu sehen ist.

Viele TouristInnen und auch Einheimische nutzen die bekannte Pöstlingbergbahn, um auf den Berg zu fahren. Die Pöstlingbergbahn startet auf dem Hauptplatz und bringt dich in rund 20 Minuten auf den Pöstlingberg. (Die Fahrt mit der Pöstlingbergbahn ist in der Linz Card inkludiert – mehr Infos dazu findest du weiter unten in diesem Blogartikel.)

Es ist auch möglich, mit dem Auto auf den Pöstlingberg zu fahren. Übrigens: Die berühmte Konditorei Jindrak (mehr dazu weiter unten) hat nahe der Bergstation eine Filiale. Hier kannst du die berühmte Linzer Torte also sogar mit Aussicht genießen.

Linz Ausflug Tipps.jpg

Hafenrundfahrt

Wenn du Linz vom Wasser aus entdecken möchtest, dann können wir dir eine Hafenrundfahrt empfehlen. Knapp zwei Stunden fährst du mit der MS Linzerin die Donau entlang und kannst sehr gut beobachten, wie Linz Industrie und Natur vereint. Du fährst hier beispielsweise direkt am Hauptwerk der voestalpine vorbei.

Eine Hafenrundfahrt ist eine sehr gemütliche Aktivität, die sich beispielsweise für einen heißen Sommertag gut eignet. Mit ein bisschen Fahrtwind und einem kühlen Getränk lässt sich die Hitze gleich viel besser aushalten.

Infos zur Hafenrundfahrt in Linz

Abfahrt: Direkt vor dem Lentos Kunstmuseum (Wurm&Noé Donauschifffahrt)
Preis: 15,50 Euro (mit der Linz-Card erhältst du einen 10 Euro Gutschein, den du hier einlösen kannst. Mehr Infos weiter unten.)
Zeiten: Ende April bis Anfang Oktober, täglich außer Montag um 11, 13 und 15 Uhr
Fahrtdauer: 100 Minuten

Linz Hafenrundfahrt

Franz-Josefs-Warte

Ein kleiner Geheimtipp in Linz ist die Franz-Josef-Warte auf dem Freinberg im Westen der Stadt. Von der Plattform dieser Aussichtswarte hast du einen fantastischen Blick auf Linz in der Ferne sowie auf die Donau.

Die Franz-Josefs-Warte erreichst du nach einem Spaziergang vom Linzer Schloss in gut 20 Minuten. Mit einer Karten-App auf dem Smartphone fällt die Orientierung definitiv leichter.

Unser Tipp: Ganz in der Nähe vom Linzer Schloss befindet sich (mehr oder weniger auf dem Weg zur Franz-Josefs-Warte) ein netter Aussichtspunkt, von dem du über die Donau blicken kannst. Wenn du nicht den gesamten Weg zur Warte gehen möchtest, ist der Aussichtspunkt eine gute Alternative.

Eintritt: Kostenlos
Öffnungszeiten:
Jänner bis März: 10 bis 16 Uhr, April und Mai: 9 bis 18 Uhr, Juni bis September: 8 bis 20 Uhr, Oktober: 9 bis 17 Uhr, November und Dezember: 10 bis 16 Uhr (Wir waren allerdings im Juni erst um 20:15 Uhr dort und konnten immer noch in die Höhe! Die Öffnungszeiten dürften somit nur ungefähre Angaben sein.)

Franz Josefs Warte

Aussichtsplattform Somnium

Auf dem Dach der Johannes Kepler Universität (JKU) befindet sich seit Anfang Juni 2019 eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art – die Aussichtsplattform namens Somnium. Spannend hier ist vor allem die Architektur. Die ist mit dem vielen Holz und der Stahlgitterkonstruktion wirklich ein Highlight.

Aber auch der Ausblick kann sich sehen lassen, wenngleich du natürlich vom Zentrum ein wenig entfernt bist. Das Somnium befindet sich auf der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät – vor Ort am besten nach der Dachkonstruktion Ausschau halten, dann kannst du das richtige Gebäude kaum verfehlen.

Adresse: Altenberger Straße 69, 4040 Linz (Mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 erreichst du die JKU vom Hauptplatz in ca. 25 Minuten. Alternativ kannst du auch mit dem Auto anreisen. Parkplätze sind vorhanden.)
Eintritt: Kostenlos
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr (geschlossen zwischen Anfang November und Ende März)

Somnium Linz

2. Restaurants und Cafés in Linz: Unsere Tipps

An tollen Lokalen mangelt es Linz nicht. Ganz gleich, ob du auf der Suche nach einem hippen Café oder einem feinen Restaurant bist – du wirst garantiert fündig werden.

Unser Lieblingscafé ist das wunderschöne Café Gerberei. Dort könnten wir stundenlang verweilen. Falls du lecker und zu moderaten Preisen essen gehen möchtest, dann können wir dir das Rauner empfehlen. Dort hat es uns sehr gut geschmeckt. Mehr kulinarische Tipps verraten wir dir in unserem ausführlichen Blogartikel.

Hier entlang: Food Guide Linz – Tipps für Cafés und Restaurants

3. Die beste Linzer Torte in Linz

Wenn man in Linz zu Gast ist, kommt man um eines nicht herum: die Linzer Torte. Anders als z.B. die Sachertorte in Wien gibt es nicht die eine Original Linzer Torte. Was wir aber im netten Gespräch mit einem Kellner erfahren haben: Nur, wenn die Torte von einem Konditormeister gebacken wurde, darf sie „Original Linzer Torte“ heißen.

Die Linzer Torte besteht aus einem mürbteigähnlichen Boden, der im Geschmack dank Zimt stark an Weihnachten erinnert sowie einer Schicht Ribiselmarmelade (Johannisbeermarmelade). Abgerundet wird die Linzer Torte durch das typische Linzer-Torten-Gitter sowie Mandelsplitter.

Der wohl berühmteste Ort für ein Stück Linzer Torte in Linz ist die Konditorei Jindrak. Es gibt mehrere Filialen in ganz Linz. Der Hauptstandort befindet sich in der Herrengasse in der Altstadt. Das Interieur hat sich wohl seit Jahrzehnten nicht verändert, aber genau das macht ja auch irgendwie den Charme einer solchen Traditionsbäckerei aus. Auch auf dem Pöstlingberg gibt es einen Standort: Dort kannst du die Linzer Torte mit Ausblick auf Linz genießen.

Ebenfalls hervorragend hat uns die Linzer Torte im Bruckner Kaffeehaus am Hauptplatz geschmeckt. Das Ambiente dort ist viel moderner als im Stammhaus der Konditorei Jindrak. Ganz egal, wohin es dich zieht: Du darfst Linz auf keinen Fall verlassen, ohne ein Stück Linzer Torte verspeist zu haben.

Die beste Linzer Torte in Linz

4. Einkaufen in Linz: Unsere Tipps

Wir waren total begeistert, wie viele junge, „alternative“ Shops es in Linz gibt. Wenn du coole Läden abseits der üblichen Verdächtigen suchst, dann schau einmal in einem der folgenden vorbei:

  • Kleider machen Leute: Richtig cooles Modegeschäft mit tollen Labels – viele davon produzieren nachhaltig.
  • inthebox: Cooler Shop für nachhaltige Taschen und Schuhe.
  • Zerum: Faire und nachhaltige Mode sowie Accessoires. Unbedingt einen Besuch wert.
  • A/T Store: Toller Shop für minimalistische, nachhaltige Mode.
Zerum Linz

5. Transport vor Ort und Linz Card

Linz ist angenehm überschaubar. Die meisten Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Cafés, vor allem innerhalb der Altstadt, kannst du also problemlos zu Fuß erreichen. Für Ziele, die etwas außerhalb liegen, kannst du den öffentlichen Verkehr nutzen: das Straßenbahn- und Busnetz ist gut ausgebaut.

Empfehlen können wir dir außerdem die Linz Card. Mit der 3-tägigen Variante kannst du alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Darüber hinaus hast du mit der Linz Card kostenlosen Eintritt in viele Museen und erhältst ermäßigte Preise für einige Aktivitäten.

Wir hatten bisher bei fast allen unserer Linz-Aufenthalte eine 3-Tages-Karte, die regulär 35 Euro kostet und sich auf jeden Fall gelohnt hat. Bei der 3-Tages-Karte ist auch eine Fahrt mit der Pöstlingbergbahn, ein 5-Euro-Kulinarik-Gutschein sowie ein 10-Euro-Kultur-Gutschein inkludiert. Den Kulinarik-Gutschein kannst du in sehr vielen Cafés und Restaurants einlösen, den Kultur-Gutschein beispielsweise für die Hafenrundfahrt.

Straßenbahn Linz

6. Unser Hotel-Tipp: Star Inn Hotel Linz Promenadengalerien

Wir haben mittlerweile in einigen Hotels in Linz übernachtet, doch am besten hat es uns im Star Inn Hotel Linz gefallen. Das Hotel liegt direkt in der Altstadt, hat aber dennoch eine Parkgarage – perfekt! Zu Fuß kannst du fast alle Sehenswürdigkeiten erreichen – besser könnte das Hotel kaum gelegen sein.

Unser Zimmer war zwar nicht allzu groß, aber sehr komfortabel. Einen Pluspunkt gibt’s auch fürs Frühstück, das uns positiv überrascht hat. Unser Fazit: Ein sehr gutes Stadthotel, das wir auf jeden Fall empfehlen können. Wir würden wiederkommen!

Hier kannst du das Hotel buchen: Star Inn Hotel Linz

7. Weitere Artikel über Linz & Oberösterreich


Transparenz: Einladung & Affiliate Links

Dieser Blogartikel ist eine Zusammenstellung unserer besten Tipps aus mehreren Reisen nach Linz. Vielen Dank an den Tourismusverband Linz für die Einladung. Das Programm haben wir jeweils ganz nach unseren eigenen Wünschen gestaltet. Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Warst du schon einmal in Linz? Hast du noch weitere Tipps zu Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten für ein Wochenende in Linz? Wo hast du die beste Linzer Torte gegessen? Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar mit deinen zusätzlichen Tipps!