Karimunjawa. Oder: Die Malediven Indonesiens. Nirgendwo sonst in Indonesien haben wir bislang solch glasklares, türkisblaues Wasser gesehen wie im Archipel des Karimunjawa-Nationalparks. Ungefähr 80 Kilometer von der Küste Javas entfernt gelangst du in ein wahres Insel-Paradies weit abseits vom Massentourismus.

Wir wagen zu behaupten: Karimunjawa gilt nach wie vor als so etwas wie ein Geheimtipp für Indonesien. Das liegt wohl auch daran, dass es ziemlich viel Zeit und ein bisschen Vorbereitung benötigt, um nach Karimunjawa zu reisen.

Planst du ebenfalls eine Reise nach Karimunjawa? Hervorragend! Karimunjawa ist wirklich ein wunderschönes Fleckchen Erde. Im folgenden Artikel findest du unsere Tipps für deine Reise ins Inselparadies.

Karimunjawa Tipps

1. Karimunjawa: Die Traum-Inseln im Überblick & erste Infos

Die Karimunjawa-Inseln liegen etwa 80 Kilometer nördlich der Küste von Java inmitten der Javasee. Der Archipel besteht aus 27 tropischen Inseln, von denen aber nur ein Bruchteil bewohnt ist.

Die Hauptinsel des Karimunjawa-Archipels ist Karimunjawa (oder Karimun), welche mit der zweitgrößten Insel Kemujan über eine Brücke verbunden ist. Wenn von Karimunjawa die Rede ist, dann ist damit daher sowohl die Hauptinsel als auch die gesamte Inselgruppe gemeint.

Auf den Karimunjawa-Inseln erwartet dich viel einheimisches Flair, üppige Vegetation mit Mangroven und Palmen und natürlich Strand und Ozean soweit das Auge reicht. Die schönsten Strände befinden sich dabei gar nicht so sehr auf der Hauptinsel, sondern eher auf den winzigen, meist unbewohnten Inseln. Dort darfst du dich auf Karibik-Feeling mit weißen Sandstränden und hellblauem Wasser freuen – ein Traum!

Für wen sind die Karimunjawa-Inseln als Reiseziel geeignet?

  • Für EntdeckerInnen: Karimunjawa ist weder besonders bequem zu erreichen noch erwartet dich auf der Insel ein Luxusurlaub. Wer nach Karimunjawa reist, sollte Lust auf ein bisschen Abenteuer haben.
  • Für abenteuerfreudige Familien: Wir haben selbst auch Familien mit Kindern getroffen und könnten uns vorstellen, dass es für die Kleinsten auf der Insel ein ziemliches Erlebnis ist.
  • Für InselliebhaberInnen: Du befindest dich eine halbe Ewigkeit vom Festland entfernt und bist von Ozean umgeben. Eine kleine Vorliebe für Strand und Salzwasser solltest du haben, wenn du nach Karimunjawa reisen möchtest.

Auf Karimunjawa gibt es weder Party, noch Shopping Malls oder Luxus-Resorts – glücklicherweise! Dafür darfst du dich auf viel einheimisches Flair freuen. Karimunjawa ist nach wie vor sehr ursprünglich. Die Inselgruppe ist vor allem bei indonesischen TouristInnen ein beliebtes Wochenendausflugsziel.

Reiseführer für Indonesien: Unser Tipp

Wir persönlich reisen niemals ohne gedruckten Reiseführer. In Asien haben wir einen klaren Favoriten bei Reiseführern: Stefan Loose. Wir mögen die Stefan Loose Reiseführer sehr gerne. Sie sind super recherchiert und perfekt für Individualreisende geeignet.

Der Indonesien-Reiseführer von Stefan Loose hat uns schon mehrmals nach Indonesien begleitet. Er ist (wie von Loose gewohnt) sehr ausführlich und mit super Tipps gefüllt. Karimunjawa findet in diesem Reiseführer ebenfalls auf ein paar Seiten Erwähnung – was ja in Anbetracht der Abgeschiedenheit nicht selbstverständlich ist. Von uns gibt’s eine klare Empfehlung.

Hier kannst du den Reiseführer kaufen: Stefan Loose Indonesien

Beste Jahreszeit für Karimunjawa

In Indonesien gibt es zwei Jahreszeiten: Trockenzeit sowie Regenzeit. Generell herrscht von April bis Oktober Trockenzeit in Indonesien und genau jenen Zeitraum würden wir dir für eine Reise nach Karimunjawa auch ans Herz legen. Die Trockenzeit ist zwar keine Garantie für gutes Wetter (es regnet auch in der Trockenzeit!), aber tendenziell ist die Wetterlage in der Trockenzeit stabiler.

In der Regenzeit, besonders in den Monaten Dezember bis Februar, kann die Javasee extrem (!) unruhig werden. Nicht selten wird der Schiffverkehr dann aufgrund des starken Wellengangs tagelang eingestellt. Ganz abgesehen davon macht es natürlich auch keine große Freude, eine tropische Insel bei schlechtem Wetter zu erleben.

Indonesien Reisetipps

2. Anreise nach Karimunjawa: Unsere Tipps

Die geläufigste Variante, Karimunjawa zu erreichen, ist per Boot vom Hafenort Jepara. Weil die Boote jeweils früh am Morgen ablegen, kommst du kaum drum herum, eine Nacht in Jepara zu verbringen. Daneben gibt es seit dem Jahr 2019 auch einen Flug von Semarang nach Karimunjawa.

Mit dem Boot nach Karimunjawa ab Jepara: Fähre vs. Schnellboot

Zwei Hafenorte gibt es, von denen Boote nach Karimunjawa abfahren: Jepara sowie Semarang. Der Bootsverkehr von Semarang wurde allerdings nach und nach gestoppt bzw. pausiert, daher ist Jepara die erste Wahl, um nach Karimunjawa zu reisen. Derzeit (Stand April 2020) gibt es keine Boote von Semarang!

Es gibt zwei unterschiedliche Boote: Die langsame, riesig große Fähre einerseits (Siginjai) sowie das Schnellboot (Express Boat Bahari). Wir haben bei der Hinfahrt die langsame Fähre und bei der Rückfahrt das Schnellboot genommen und möchten daher zu beiden Möglichkeiten von unseren Erfahrungen berichten.

Wichtig: Egal, für welches Boot du dich entscheidest – die Abfahrtszeiten können sich immer ändern! Halte daher Rücksprache mit der jeweiligen Firma bzw. nimm Kontakt zu deiner Unterkunft auf.

Variante Nr. 1: Mit der langsamen Fähre (Siginjai)

Die lokale Fähre ist definitiv die gemütlichere Art und Weise, um Karimunjawa auf dem Wasserweg zu erreichen. Die Fähre fährt nicht täglich, sondern nur am Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag und zwar jeweils nur einmal pro Tag, genauer gesagt zeitig am Morgen.

Wir persönlich haben uns auf der Fähre sicherer gefühlt als auf dem Schnellboot. Klar schwankt der riesige Kahn ganz ordentlich, es ist aber auszuhalten. Wenn du schnell seekrank wirst, solltest du dich dennoch unbedingt mit entsprechenden Mitteln eindecken – um uns herum haben sich sehr viele Menschen übergeben.

Die Abfahrtszeit ist zwar offiziell mit etwa 6:45 Uhr angegeben, doch aus Erfahrung können wir bestätigen, dass die Fähre gerne auch mal früher ablegt, wenn sie voll ist. Wir konnten unser Ticket über unsere wunderbare Unterkunft (Ayu Hotel – mehr dazu gleich) reservieren. Ansonsten musst du dein Ticket am Tag der Überfahrt in der Früh direkt am Hafen kaufen. Der Schalter für den Ticketverkauf öffnet um 5 Uhr. In der Hochsaison solltest du nicht viel später als 5 Uhr dort sein.

Die Rückfahrt von Karimunjawa nach Jepara geht jeden Dienstag und Sonntag in der Früh (ca. 7 Uhr) bzw. Donnerstag und Freitag um 13:30 Uhr.

Dauer: ca. 5 Stunden
Preis: 92.500 IDR pro Person für die Economy Class bzw. 111.000 IDR für die VIP Class + geringe Hafengebühr

Variante Nr. 2: Mit dem Schnellboot (Express Boat Bahari)

Die schnellere Variante ist eine Überfahrt mit dem Fast Boat. Dieses fährt vier Mal pro Woche ab Jepara: Am Montag, Dienstag, Freitag (jeweils um 9 Uhr) sowie am Samstag um 11 Uhr. Nähere Infos zu den Zeiten findest du auf der offziellen Website, die aber leider nur auf indonesisch verfügbar ist: Express Boat Bahari.

Am Tag unserer Überfahrt herrschte recht hoher Wellengang, daher haben wir die Fahrt mit dem Schnellboot absolut nicht in guter Erinnerung. Auch hier gilt wieder: Wenn du schnell seekrank wist, dann unbedingt entsprechend vorsorgen. Nettes Detail am Rande: Plastiksäckchen sind im Preis inkludiert und werden vom Kabinenpersonal vorab ausgeteilt.

Preis: 162.000 IDR pro Person für die Executive Class bzw. 192.000 IDR für die VIP Class
Dauer: ca. 2 Stunden

Wichtig: Wellengang in der Javasee

Vor einer Überfahrt nach Karimunjawa solltest du immer den Wellengang im Blick behalten. Die Javasee ist ziemlich rau – bei der Rückfahrt beispielsweise wurden wir wirklich ordentlich durchgeschüttelt. Im Zweifelsfall nimm am besten Kontakt mit deiner Unterkunft auf Karimunjawa auf.

Hier kannst du die Prognose ansehen: Wellenvorhersage

Mit dem Flugzeug nach Karimunjawa

Auf Karimunjawa gibt es einen winzigen Flughafen, den Dewadaru Airport. Er wird von Semarang aus mit einer Propellermaschine von Wings Air (eine Tochterfirma von Lion Air) angeflogen und zwar drei Mal die Woche: Montag, Freitag und Sonntag. Buchen kannst du das Ticket auf der Website von Lion Air.

Der Flughafen auf Karimunjawa befindet sich im nördlichen Teil auf der Insel Kemujan, welche wie gesagt über eine Brücke mit der Hauptinsel Karimunjawa verbunden ist. Vom Flughafen benötigst du mit dem Auto etwa 30 Minuten in den Hauptort, der sich im Süden der Insel befindet. Wir empfehlen dir, dich vorab um dem Transport zu deiner Unterkunft zu kümmern, denn es gibt keinen öffentlichen Bus und auch Taxis sind äußerst rar.

Fähren Indonesien Sicherheit

Karimunjawa Anreise

3. Fortbewegung auf Karimunjawa

Auf Karimunjawa gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel! Du bist daher auf ein Moped angewiesen. Ein solches kannst du dir für 75.000 IDR pro Tag (bzw. genauer gesagt pro 24 Stunden) mieten. Helme gibt es übrigens ebenfalls keine: „No helmet, no police, no problem“, wie unsere Guesthouse-Besitzerin meinte.

Die Straßen sind zwar an manchen Stellen in abenteuerlichem Zustand, dafür gibt es kaum Verkehr (von den Nachbarskindern auf dem Fahrrad oder Moped abgesehen). Wir empfehlen Fahrneulingen üblicherweise keinesfalls, das Mopedfahren in Südostasien zu erlernen, aber auf Karimunjawa ist wirklich nichts los auf den Straßen.

Die größte Gefahr sind die Schlaglöcher bzw. Schotterstraßen, aber mit ein bisschen Übung ist das kein Problem. In Indonesien herrscht Linksverkehr. Aber keine Sorge: Daran gewöhnt man sich ziemlich schnell.

Karimunjawa Motorrad Tipps

Karimunjawa Fortbewegung Tipps

Karimunjawa Traumstrand

4. Strände auf Karimunjawa

Die wichtigste Info vorab: Die Strände auf Karimunjawa sind eher naturbelassen. Je nach Strömung und Jahreszeit ist daher an manchen Stränden einiges an Treibgut (Zweige, Korallenreste etc.) zu finden. Uns persönlich hat das überhaupt nicht gestört – ganz im Gegenteil!

Bei unserem Besuch waren die Stände nicht vermüllt, sondern sehr sauber – wir haben aber schon in anderen Erfahrungsberichten gelesen, dass mitunter Müll angespült wird. Das betrifft vor allem die kleineren Strände, die wenig bis gar nicht gereinigt werden.

Obwohl die Strände auf den beiden Hauptinseln (Karimunjawa & Kemujan) sehr schön sind, findet man die richtigen Traum-Strände mit dem glasklaren, türkisblauen Wasser unserer Meinung nach eher auf den kleinen Nachbarinseln. Auf unserem Schnorchelausflug (von dem wir dir gleich noch erzählen werden) sind wir auf einsamen, paradiesischen Bilderbuch-Strände gelandet.

Tanjung Gelam Beach (= Pantai Ujung Gelam)

Dieser Strand am westlichen Zipfel der Hauptinsel Karimunjawa gilt als einer der schönsten der Insel. Hier wird ein geringes Eintrittsgeld verlangt, dafür wird der Strand regelmäßig gesäubert.

Der Tanjung Gelam Beach ist super zum Baden geeignet. Am beliebtesten ist er allerdings zum Sonnenuntergang. Weil man von diesem Strand herrliche Sonnenuntergänge bestaunen kann, ist der Tanjung Gelam Beach häufig auch als Sunset Beach bekannt. Es gibt auch ein paar Bars, an denen du etwas zu trinken kaufen kannst.

Der Strand ist relativ langgezogen – es lohnt sich auch, ein Stückchen weiter zu gehen. Wir sind ein bisschen über die Steine geklettert und hatten eine kleine Bucht ganz für uns allein.

Barakuda Beach (= Pantai Barakuda)

Der Barakuda Beach befindet sich im Osten der Insel, in der Nähe des Ary’s Lagoon Bungalow & Hotel. Bei unserem Besuch waren wir hier (fast) die einzigen Gäste. Mit bloßen Händen haben wir eine der herabgefallenen Kokosnüsse geöffnet und das Kokoswasser getrunken – Robinson-Crusoe-Feeling in Perfektion!

White Beach (= Pantai Bobi)

Der White Beach, auch Pantai Bobi genannt, liegt ebenfalls im Osten von Karimunjawa – genauer gesagt im südlichen Teil, nicht allzu weit vom Inselhauptort entfernt. Hier wird ein geringes Eintrittsgeld verlangt, doch dafür ist der White Beach einer der saubersten der Insel.

Falls du den Sonnenaufgang auf Karimunjawa erleben möchtest: Der White Beach eignet sich perfekt dafür, denn er ist ostseitig ausgerichtet. Am Strand findest du auch ein paar Lokale, in denen du etwas zu essen und trinken kaufen kannst.

Karimunjawa Indonesien

Tanjung Gelam Beach (Pantai Ujung Gelam)

Karimunjawa Highlights

Tanjung Gelam Beach (Pantai Ujung Gelam)

Strand Karimunjawa Tipps

Barakuda Beach (Pantai Barakuda)

5. Schnorcheln auf Karimunjawa

Anders als in vielen anderen Regionen Südostasiens ist die Unterwasserwelt rund um den Karimunjawa-Archipel im Großen und Ganzen noch halbwegs intakt. Daher unser Tipp: Einen Schorchelausflug auf Karimunjawa solltest du keinesfalls verpassen! Ganz abgesehen davon sind die kleinen Inseln rund um Karimunjawa paradiesisch schön. Schneeweißer Sand & türkisblaues Wasser – schöner geht es kaum!

Wir haben unseren Tages-Schnorchelausflug direkt in unserer Unterkunft (mehr dazu gleich) gebucht. Der Ausflug findet in kleinen, überschaubaren Gruppen statt und startet nach dem Frühstück. Am Vormittag bleibt erstmal genügend Zeit, um die Unterwasserwelt zu erkunden. Das gesamte Equipment wird dir hierfür bereitgestellt. Du musst also nichts mitnehmen (es sei denn natürlich, du möchtest).

Gegen Mittag steuert das Fischerboot eine traumhaft schöne, winzige und einsame Insel an. Dort bereitet die Crew das Mittagessen zu, das du direkt im Schatten der Palmen genießen kannst. Nach dem Mittagessen hast du noch ein bisschen Zeit auf der einsamen Insel – du kannst z.B. schwimmen gehen oder einfach in der Sonne liegen. Anschließend geht es auf dem Boot wieder heimwärts.

Der Preis für den Tagesausflug hängt von der Gruppengröße ab. Wir waren zu sechst unterwegs und haben 250.000 IDR pro Person bezahlt. Nicht vergessen: Ein T-Shirt schützt dich vor den aggressiven Sonnenstrahlen während des Schnorchelns!

Karimunjawa Schorcheln Tipps

Essen Indonesien Erfahrungen

6. Unser Unterkunfts-Tipp für Karimunjawa

Das Angebot an Unterkünften auf Karimunjawa ist nach wie vor überschaubar. Die meisten Unterkünfte sind einfache bis etwas schickere Guesthouses. Riesige Hotelbunker sucht man (glücklicherweise) vergeblich.

Unsere Empfehlung: Ayu Hotel

Wir haben im traumhaft schönen Ayu Hotel übernachtet und können dir diese Unterkunft wärmstens ans Herz legen. Ganz abgesehen vom liebevoll gestalteten Haupthaus samt riesigem Garten, sind auch die Zimmer und Bungalows wunderschön eingerichtet.

Wir selbst haben in einem Bungalow mit Freiluft-Badezimmer übernachtet – herrlich! Die Anlage wurde 2018 komplett renoviert – man fühlt sich wirklich vom ersten Moment an wie Zuhause. Das liegt nicht zuletzt an den freundlichen Gastgebern Marco & Eryl, die sich sehr zuvorkommend um das Wohl ihrer Gäste kümmern. Die Atmosphäre ist sehr familiär und persönlich.

Auch kulinarisch wurden wir bestens versorgt: Das Frühstück ist sehr gut. Es wird im Haupthaus von Eryl serviert und sieht jeden Tag ein bisschen anders aus. Auch abends wurden wir ausgezeichnet verköstigt. Die angebotene Schnorcheltour hat uns ebenfalls sehr gut gefallen. Unser Fazit: Klare Empfehlung und super Preis-Leistungsverhältnis!

Kleiner Hinweis: Viele Unterkünfte in Karimunjawa (so auch das Ayu Hotel) sind nicht direkt am Meer gelegen. Mit dem Roller erreichst du die Strände aber sehr schnell. Die freundlichen Mitarbeiter holen dich bei der Ankunft übrigens direkt vom Steg ab – sehr praktisch nach der beschwerlichen Anreise.

Hier kannst du das Hotel buchen: Ayu Hotel Karimunjawa

Hoteltipp Karimunjawa

Karimunjawa Hotels


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Hast du schon einmal von Karimunjawa gehört? Oder warst du vielleicht selbst schon dort und hast weitere Tipps oder Erfahrungen? Planst du ebenfalls eine Reise nach Karimunjawa und hast noch Fragen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!