Du bist auf der Suche nach der perfekten Reiseroute für Indonesien? In diesem Artikel auf unserem Reiseblog verraten wir dir, wie wir gereist sind.

Indonesien ist unser Lieblingsland in Südostasien. Drei Mal waren wir bisher dort und haben uns vom ersten Moment an in dieses Land verliebt. Indonesien ist so unfassbar vielseitig: von Vulkanen über kulturelle Highlights bis zu den schönsten Stränden gibt es hier alles zu sehen. Außerdem mögen wir die Offenheit der Menschen: Obwohl Indonesien in weiten Teilen ein muslimisches Land ist, sind die Leute der westlichen Kultur gegenüber sehr aufgeschlossen.

Die folgende Route ist eine Kombination aus all unseren bisherigen Reisen. Sie ist für all jene geeignet, die zum allerersten Mal nach Indonesien reisen und die Vielfalt des Landes möglichst gut kennenlernen möchten. Die dazugehörige Karte findest du übrigens am Ende des Artikels.

Indonesien Route

1. Reiseroute für Indonesien: Exakte Stopps & Infos

Jakarta (A)

Viele internationale Flüge landen in Jakarta. Und obwohl die Stadt keine Naturschönheit ist, kann man sich hier eine nette Zeit machen. Sehenswert sind die Istiqlal-Moschee, die größte Moschee Südostasiens, und die Altstadt Jakartas. Unsere Tipps und was wir alles erlebt haben, kannst du in diesem Blogartikel nachlesen: Jakarta Tipps. Wir würden dir empfehlen, zwei bis maximal drei Nächte in Jakarta zu bleiben.

Unsere Unterkunfts-Empfehlung für Jakarta

Kosenda Hotel (stylisches Hotel, zentral gelegen, tolle Rooftop Bar)

Jakarta Sehenswürdigkeiten

Yogyakarta (B)

Unsere Reiseroute führt dich weiter nach Yogyakarta. Yogyakarta selbst ist eine nette Stadt mit einer großen KünstlerInnen-Szene. Es gibt ein eigenes Backpackerviertel, in dem viele nette Lokale und gute Restaurants liegen. In der Nähe von Yogyakarta stehen außerdem die beiden bekannten Tempel Borobudur und Prambanan, die man sich unbedingt ansehen sollte. Wer für alles genügend Zeit haben möchte, sollte mindestens 3 Nächte einplanen. Unseren ausführlichen Blogartikel findest du hier: Yogyakarta Tipps.

Anreise nach Yogyakarta

Von Jakarta kann man direkt nach Yogyakarta fliegen. Alternativ sind Jakarta und Yogyakarta auch mit dem Zug verbunden. Die Fahrt dauert etwa sieben Stunden. Zugfahren auf der Insel Java in Indonesien ist generell sehr zu empfehlen: Es ist bequem, pünktlich und man erspart sich den nervenaufreibenden Verkehr auf Indonesiens Straßen. Nähere Infos zum Zugnetz auf Java findest du auf dieser Website.

Tipp: Unterkunft in Yogyakarta

Adhisthana Hotel Yogyakarta (geschmackvolles Hotel in sehr zentraler Lage, Deluxe-Zimmer im Obergeschoß empfehlenswert)

Yogyakarta Tipps

Optional: Solo (= Surakarta, C)

Solo (auch bekannt als Surakarta) liegt nicht auf der klassischen Indonesien-Route. Die meisten Reisenden fahren von Yogyakarta ohne Zwischenstopp direkt zum Vulkan Bromo weiter. Die Stadt selbst ist keine Schönheit, doch genau wie in Yogyakarta kannst du auch hier jede Menge Kultur erleben. Empfehlenswert ist beispielsweise eine traditionelle Wayang-Orang-Tanzaufführung.

Schön fanden wir auch den Ausflug auf den Gunung Lawu. Wer auf der Suche nach indonesischen Möbeln ist, findet in der Umgebung von Solo eine Menge Produzenten. Ziemlich begeistert waren wir vom Pasar Legi, in dem traurigerweise 2018 ein Feuer wütete. Wir würden dir empfehlen, zwei bis drei Nächte in Solo zu bleiben. Unsere Erfahrungen findest du in diesem Blogartikel: Solo Reisetipps.

Anreise nach Solo

Von Yogyakarta ist es nur ein Katzensprung nach Solo. Du kannst entweder den Zug oder aber den Bus nehmen. Die komfortabelste und teuerste Variante ist ein privates Taxi.

Hotel-Tipp für Solo

Hotel Alila Solo (vermutlich das beste Hotel in Solo, etwas teurer, aber dafür wirklich etwas Besonderes und der Pool am Dach ein Traum)

Indonesien Java Tipps

Vulkan Bromo (D)

Der nächste Stopp auf unserer Route ist der Vulkan Bromo. Der Vulkan Bromo ist neben Yogyakarta wohl das beliebteste Ziel auf der Insel Java. Das liegt vermutlich daran, dass der Vulkan selbst ziemlich leicht zugänglich ist.

Die meisten besuchen den Bromo im Rahmen einer Jeeptour zum Sonnenaufgang. Vom Aussteigen aus dem Jeep bis zur Aussichtsplattform, von der man den berühmten Blick auf den rauchenden Vulkan hat, sind es gerade einmal ein paar Minuten zu Fuß. Packliste Indonesien

Anschließend fährt man mit dem Jeep noch direkt zum Vulkan, um dort über einen relativ kurzen Fußweg zum Kraterrand hinaufzusteigen. Alternativ zum Jeep kannst du auch eine Motorrad-Tour buchen. Beim nächsten Mal würden wir unseren Fahrer bitten, uns nicht zum allgemeinen Aussichtspunkt zu bringen, denn der ist ziemlich überlaufen. Nimm unbedingt genügend warme Kleidung mit, denn dort oben am Berg ist es für gewöhnlich ziemlich kalt. Die meisten bleiben nur eine Nacht und reisen nach der Tour in der Früh gleich weiter.

Anreise zum Vulkan Bromo

Den Weg von Yogyakarta bzw. Solo zum Bromo kannst du entweder im Rahmen einer organisierten Minibus-Tour oder aber auf eigene Faust zurücklegen. Wir entschieden uns für Letzteres und würde es jederzeit wieder so machen. Yogyakarta (bzw. Solo) ist mit Probolinggo – dem nächst größeren Ort nahe des Vulkans – per Zug verbunden, man muss allerdings in Surabaya umsteigen.

Da wir den letzten Zug von Surabaya verpasst hatten, mussten wir auf den Bus ausweichen. In Probolinggo angekommen, gibt es zwei Möglichkeiten, um das letzte Stück bis ins Dorf Cemoro Lawang am Kraterrand zurückzulegen: Entweder nimmst du einen öffentlichen Bus (Busse fahren allerdings nur bis zu einer bestimmten Uhrzeit) oder aber du organisierst dir einen Fahrer, der wiederum um einiges teurer ist.

Übernachten am Bromo – unser Tipp

Bromo Terrace Hotel (liegt 30 Minuten außerhalb von Cemoro Lawang, ist dafür um einiges attraktiver als die dortigen meist sehr heruntergekommenen Unterkünfte)

Route-Indonesien

Vulkan Ijen (E)

Im Gegensatz zum Bromo ist der Vulkan Ijen nur über eine ca. 2-stündige Wanderung zu Fuß erreichbar. Bedenke, dass du mitten in der Nacht losgehen musst, wenn du das berühmte blaue Feuer sehen möchtest. Der Ijen ist dafür bekannt, dass hier täglich dutzende Arbeiter den beschwerlichen Weg auf sich nehmen, um Schwefel im Kraterschlund per Hand abzubauen. In diesem Artikel kannst du unseren Erfahrungsbericht zur Wanderung nachlesen: Wanderung auf den Ijen-Vulkan.

Ein möglicher Ausgangspunkt, um in der Gegend zu übernachten, ist die Stadt Banyuwangi, in der es einige Hotels und Gästehäuser gibt. Von Banyuwangi bis zum Ausgangspunkt der Wanderung dauert es mit dem Auto eine gute Stunde. Organisiere dir am besten direkt in Banyuwangi einen Fahrer. Ein Guide für die Wanderung ist nicht zwingend notwendig. Wir würden dir definitiv nicht empfehlen, gleich am Tag der Wanderung weiterzureisen. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir den restlichen Tag schlafen konnten.

Anreise zum Vulkan Ijen

Um vom Bromo zum Ijen zu gelangen, muss zunächst einmal der Weg zurück ins Tal nach Probolinggo zurückgelegt werden. Organisiere dir am besten direkt in deiner Unterkunft in Cemoro Lawang einen Transport nach Probolinggo. Von Probolinggo kannst du ganz bequem mit dem Zug bis nach Banyuwangi fahren.

Hotel-Tipp für Banyuwangi

Ketapang Indah (nette Zimmer, toller Garten und Pool, freundliche MitarbeiterInnen)

Tipps Ijen Vulkan besteigen

Ubud (F)

Weiter geht’s nach auf die nächste Insel: nach Bali. Ubud eignet sich in unseren Augen hervorragend als Homebase, um Bali zu erkunden. Der Ort ist herrlich entspannt und es gibt unglaublich leckere Restaurants und wunderschöne Unterkünfte.

Miete dir am besten für einige Tage einen Scooter. All unsere Tipps dazu sowie einen Vorschlag für einen Tagesausflug findest du in diesem Artikel: Ubud Ausflug mit dem Roller.

Die Distanzen auf Bali sind größer als man anfangs denkt. Du kannst also bei manchen Zielen – wie beispielsweise dem Uluwatu-Tempel im Süden der Insel – auch einen Fahrer in Betracht ziehen. Je nach deinen Vorlieben kannst du natürlich auch an mehreren Orten auf Bali übernachten – wir waren aber jedes Mal sehr froh darüber, uns endlich mal für längere Zeit an einem Ort einquartieren zu können. Wenn du in Ubud auch ein bisschen entspannen möchtest, würden wir dir empfehlen, mindestens vier Nächte zu bleiben.

Anreise nach Ubud

Vom östlichsten Zipfel Javas (Banyuwangi) bis nach Bali ist es nur ein Katzensprung mit der Fähre. Die Fahrt dauert gerade einmal 20 bis 30 Minuten – je nach „Verkehrslage“ auf See.

In Gilimanuk auf Bali kannst du entweder einen öffentlichen Bus bis Denpasar nehmen oder aber du organisierst dir ein privates Taxi, das allerdings um ein Vielfaches teurer ist. Solltet du mit dem öffentlichen Bus bis Denpasar fahren, kannst du dort wieder in einen Bus nach Ubud einsteigen oder aber du legst die restliche Strecke mit einem Taxi zurück.

Unterkunfts-Tipp für Ubud

Sri Ratih Cottages (wunderschöne Anlage mit Pool, hübsche Zimmer)

Campuhan Ridge Walk Ubud

Gili Inseln (G)

Spätestens jetzt am Ende der Reise möchte man sich dann doch noch ein bisschen am Strand entspannen und dazu bieten sich die Gili Inseln natürlich an. Drei winzige Inseln gibt es: Die belebteste, Gili Trawangan, ist eher für Party-FreundInnen geeignet, währenddessen die anderen beiden, Gili Meno und Gili Air, eher Ruhesuchende anspricht.

Mittlerweile haben die Gili Inseln einen ziemlichen Boom erlebt. Von einer Freundin haben wir erfahren, dass immer mehr und mehr Unterkünfte hinzukommen. Erwarte dir also kein einsames Inselparadies – dazu sind die Gili Inseln mittlerweile viel zu bekannt. Dennoch mochten wir es auf Gili Meno (unsere Wahl) sehr. Hier hast du ganz viel Zeit zum Lesen, Schnorcheln und Entspannen.

Falls du nach einem Tipp für einen Strandurlaub abseits der üblichen Route bist: Vielleicht wäre auch der Süden der benachbarten Insel Lomboks etwas für dich. Wir haben uns sagen lassen, dass es da ganz fantastische Strände gibt.

Je nachdem, wie lange du es auf einer ruhigen Insel aushältst, würden wir zwischen vier und sieben Nächten auf den Gili Inseln einplanen.

Anreise auf die Gili Inseln

Von Bali kommend kannst du an mehreren Hafenorten (Padang Bai, Serangan) ein Speedboat nehmen, das ziemlich teuer ist. Alternativ kannst du auch mit der langsamen Fähre bis Lombok fahren und von dort wiederum mit einem kleinen Boot auf die Gili Inseln übersetzen.

Hotel-Tipp für die Gili Inseln

Meno Dream Resort (wunderschöne Anlage, die von einem indonesisch-slowenischen Paar eigenhändig erbaut wurde, hübsche Bungalows, sehr persönlich)

Gili-Meno-Strand

Optional: Bukit Lawang

Wenn du Lust auf ein bisschen Abenteuer hast, empfehlen wir dir von ganzem Herzen einen Ausflug nach Bukit Lawang auf die Insel Sumatra, um wildlebende Orang Utans in freier Natur zu sehen. Sumatra ist nicht gerade ums Eck, doch mit dem Flugzeug doch relativ schnell zu erreichen. Klar, man kann allein in Sumatra mehrere Wochen oder Monate verbringen, so riesig ist diese Insel. Wir aber finden, dass es sich selbst für ein paar Tage lohnt.

Anreise nach Bukit Lawang

Plane den Ausflug nach Bukit Lawang am besten am Beginn deiner Indonesien-Reise. Möglichkeit 1: Wenn du schon in Indonesien bist, kannst du von Jakarta non-stop nach Medan (Sumatra) fliegen. Möglichkeit 2: Solltest du von Kuala Lumpur oder Singapur kommen, kannst du auch direkt von beiden Städten nach Medan fliegen.

Von Medan sind es noch etwa 4 Stunden mit dem Bus/Taxi bis Bukit Lawang. Weitere Infos zu einer Dschungel-Tour nach Bukit Lawang findest du in diesem Artikel: Reiseguide Bukit Lawang.

Um wieder zurück auf die Insel Java zu kommen, kannst du von Medan entweder nach Jakarta oder aber gleich nach Yogyakarta fliegen.

Unterkunfts-Tipp für Bukit Lawang

EcoTravel Cottages Bukit Lawang (hübsche und große Zimmer, freundliche MitarbeiterInnen, tolles Frühstück am Fluss)

Orang Utan Baby Sumatra

2. Karte: Die Indonesien-Route im Überblick

Damit du dich etwas besser orientieren kannst, wohin dich die Reise führt, haben wir die einzelnen Stopps der Route auf einer Karte eingezeichnet. Die Reiseroute startet in Jakarta (A) und endet auf den Gili Inseln (G). Nicht mit dabei ist lediglich der optionale Umweg zu den Orang-Utans in Bukit Lawang.

Route-Indonesien-3-Wochen

3. Tipp: Reiseführer für Indonesien

Obwohl man auf Reiseblogs im Internet mittlerweile die wichtigsten Infos findet, die man so für eine Reise benötigt, besitzen wir dennoch immer auch einen gedruckten Reiseführer für unsere Reise. Wir haben für Indonesien mehrere Reiseführer, nutzen jedoch am liebsten jenen von Stefan Loose. Der Indonesien-Reiseführer ist – wie wir es von diesem Verlag gewohnt sind – top recherchiert und sehr empfehlenswert.

Hier kannst du den Reiseführer kaufen: Stefan Loose Indonesien (Auflage Juli 2018)

4. Weitere Indonesien-Reiseberichte zur Vorbereitung deiner Reiseroute

5. Visuelle Eindrücke: Unser Indonesien-Video


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Warst du schon in Indonesien? Wie verlief deine Reiseroute? Oder hast du noch Fragen zu deiner Reise? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Merken