Gerade einmal so viele Einwohner wie Graz und schon eine Hauptstadt: Ljubljana – im Deutschen Laibach genannt – ist unserer Meinung nach so etwas wie ein Geheimtipp in puncto Städtereisen in Europa. Obwohl wir in Wien und damit nur etwa 3,5 Autostunden von Ljubljana entfernt wohnen, kannten wir die Stadt bisher nur von kurzen Zwischenstopps auf der Durchreise nach Italien.

Kurios, oder? Da wohnt man Jahrzehnte lang so nah und kennt noch nicht mal die Hauptstadt des Nachbarlands. Das wollten wir endlich ändern und haben auf unserem kleinen Roadtrip nach Triest einen Aufenthalt in Laibach eingelegt. Wie wir Ljubljana in einem Wort beschreiben würden? Unterschätzt. Und wie! Wir waren zu dritt unterwegs und teilten allesamt dieselbe Meinung: Das hübsche Laibach braucht sich wirklich nicht zu verstecken. In diesem Blogartikel erzählen wir dir, warum sich eine Städtereise dorthin unbedingt lohnt und verraten dir unsere Tipps für Ljubljana.

Ausblick Burg Ljubljana

1. Städtereise Ljubljana: Was dich erwartet

Die pittoreske, nahezu autofreie Altstadt von Ljubljana ist überschaubar und zu Fuß schnell erkundet. Durch die Stadt schlängelt sich ein Fluss, die Ljubljanica. Wir lieben Wasser in der Stadt ja sehr. Das verleiht einem Ortszentrum noch einmal ein ganz anderes Flair. Viele Cafés und Restaurants sind in Ljubljana am Fluss angesiedelt. Wäre es bei unserem Besuch schon wärmer gewesen, hätten wir diesen Teil der Stadt niemals verlassen.

Ljubljana ist eine Universitätsstadt, daher hatten wir den Eindruck, dass die Stadt recht jung geblieben ist. Im Vergleich zu unserem letzten kurzen Zwischenstopp vor einigen Jahren ist uns auch aufgefallen, dass in Laibach immer mehr junge, hippe Cafés eröffnet werden. Schön fanden wir auch, dass man in der Altstadt nicht ganz so arg mit Filialen großer, internationaler Modeketten konfrontiert wird. Hier gibt es noch jede Menge kleine, individuelle Läden. Das hat einfach so viel mehr Charme.

Während wir so durch die engen Gässchen spazierten, haben wir uns gefragt, wie wir Ljubljana am besten beschreiben könnten. Und es war ziemlich schnell klar: Ljubljana ist ein bisschen wie das „Salzburg des Ostens“ mit einem Hauch italienischem Flair. Mit der Burg und den engen Gässchen erinnert uns Ljubljana an die Altstadt Salzburgs, ist jedoch um Welten weniger touristisch und natürlich nicht ganz so „herausgeputzt“.

Laibach Altstadt

Ljubljana Sehenswürdigkeiten

Wie viel Zeit soll ich für Ljubljana einplanen?

Wir hatten vor unserer Reise schon oft gelesen, wie winzig Ljubljana eigentlich sei und dass man in einem Tag locker die Highlights besichtigen könne. Nach unserem Aufenthalt können wir bestätigen: Ljubljana ist wirklich klein und überschaubar. Mit einer Übernachtung erhältst du tatsächlich schon einen sehr schönen Eindruck.

Weniger stressig sind natürlich zwei Übernachtungen. Dann kannst du das Flair der Stadt noch besser genießen und vielleicht auch die ein oder anderen Kaffeepause mehr einlegen.

Laibach Tipps

Die beste Reisezeit für Ljubljana

Natürlich kannst du Ljubljana ganzjährig bereisen. Wenn du das pittoreske Flair der Innenstadt wirklich genießen möchtest, dann würden wir dir allerdings einen Besuch im Frühling empfehlen. Zu dieser Jahreszeit beginnen die Bäumen zu blühen, es ist jedoch noch nicht so heiß wie im Hochsommer.

Wir selbst waren Ende März in Ljubljana. Zu dieser Jahreszeit kann es mit etwas Glück schon recht warm sein. Tja, das Glück hatten wir leider nicht. Geblüht hat bei unserem Besuch nämlich noch nichts. Wir sind vor Ort mit einem Einheimischen ins Gespräch gekommen, der uns bestätigt hat, dass der Mai der beste Monat für einen Besuch von Ljubljana ist.

Laibach Fluss

Städtereise Laibach

2. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Ljubljana

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ljubljana lassen sich perfekt bei einem Fußweg durch die Stadt erkunden. Da die meisten Sehenswürdigkeiten sehr nahe beisammen liegen, sind die Gehdistanzen nicht weit. Die Innenstadt ist nahezu verkehrsfrei, was natürlich wunderbar ist. Schön stellen wir es uns auch vor, Ljubljana mit dem Fahrrad zu erkunden.

Burg von Ljubljana („Ljubljanski grad“)

Die Burg von Ljubljana thront auf einem Hügel oberhalb der Altstadt. Von hier oben genießt du einen wunderschönen Blick auf Ljubljana. Keine Sorge: Der Anstieg ist auch für weniger fitte Menschen absolut machbar. Es gibt mehrere Wege, die hinauf zur Burg führen. Wir haben uns für den 10-minütigen Spaziergang vom Zentralen Marktplatz („Vodnikov trg“) entschieden. Alternativ führt eine Standseilbahn ganz in der Nähe von diesem Fußweg ebenfalls bequem zur Burg. Ein Ticket (hin & zurück) kostet 4 Euro für Erwachsene.

Wir hatten vorab gelesen, dass Besucher von der Burg selbst enttäuscht waren. Das können wir so nicht bestätigen. Uns hat die Verbindung aus historischer Substanz mit modernen Elementen gut gefallen. Klar, man darf sich keine herrschaftliche Ritterburg erwarten, aber allein schon aufgrund des Ausblicks lohnt sich ein Besuch der Burg auf jeden Fall.

In der Burg selbst gibt es einige Museen bzw. Ausstellungen, die wir jedoch nicht besichtigt haben. Sehr empfehlenswert soll das Restaurant Strelec sein, das sich in den Gemäuern der Burg befindet.

Unser Tipp: Wenn das Wetter schön ist, dann besuche die Burg bei Sonnenuntergang. Die Lichtstimmung ist zu dieser Tageszeit einfach am schönsten. (Am Tag unseres Besuchs war der Himmel leider bedeckt, sodass wir den Sonnenuntergang nur erahnen konnten, tja.)

Laibach Sehenswürdigkeiten

Zentraler Marktplatz („Vodnikov trg“) und Marktarkaden

Ein Besuch des Zentralen Marktplatzes lässt sich ideal mit dem Aufstieg zur Burg kombinieren (vorausgesetzt, du spazierst untertags und nicht abends auf den Burgberg). Einheimische besuchen diesen Markt im Freien, um sich mit Obst, Gemüse, Käse & Co zu versorgen. Die Marktstände haben täglich außer Sonn- und Feiertag geöffnet: wochentags von 6 bis 18 Uhr (im Winter 16 Uhr), samstags von 6 bis 16 Uhr.

Kaum zu übersehen sind die Marktarkaden, die sich gleich angrenzend zum Zentralen Marktplatz direkt am Flussufer befinden („Plečniks Kolonnaden“). Im Untergeschoß findest du hier einen sehenswerten Fischmarkt.

Die Drei Brücken („Tromostovje“) & Prešeren-Platz

Nur einen Steinwurf vom Zentralen Marktplatz entfernt gelangst du zu einem der Wahrzeichen in Ljubjana: Den Drei Brücken mitsamt dem Prešeren-Platz. Wie der Name schon verrät führen hier drei steinerne Brücken mehr oder weniger parallel über den Fluss, die Ljubljanica.

Wir hatten ziemliches Glück, dass bei unserem Besuch der drei Brücken dann doch noch die Sonne herauskam. Hier kannst du nämlich wirklich schöne Fotos machen. Der Ort ist übrigens der unserem Empfinden nach meist frequentierte in ganz Ljubljana. Für ein „Fotoshooting“ musst du also etwas Geduld mitbringen.

Die mittlere Brücke ist sehr geschichtsträchtig: Sie wurde erstmals im 13. Jahrhundert als Holzbrücke erwähnt. Die charakteristische dreifache Brücke entstand erst in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Wenn du die Drei Brücken überquerst, gelangst du zum Prešeren-Platz, dem Hauptplatz Ljubljanas. Hier stehen einige bedeutende Bauwerke, darunter die lachsfarbene Franziskanerkirche.

Preseren Platz

Drei Brücken Laibach

Historisches Zentrum: Mestni trg & Stari trg

Parallel zum Flussufer verläuft Mestni trg, der im Stari trg mündet. Gemeinsam bilden sie eine Art Flaniermeile mit einigen lokalen und internationalen Shops. Hier findest du auch die ein oder andere bekannte Marke (L’Occitane, Quicksilver etc.). Im Großen und Ganzen sind hier aber ungewöhnlich wenige große Ketten vertreten. Du solltest Ljubljana nicht verlassen, ohne einmal hier entlang zu spazieren. Das historische Zentrum ist größtenteils toll renoviert.

Historisches Zentrum Laibach

Metelkova

Ein ziemlich ungewöhnlicher Ort, der sich abseits des Stadtzentrums in der Nähe des Bahnhofs von Ljubljana befindet, ist Metelkova. In einem leerstehenden Kasernenkomplex hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte eine alternative Kulturszene entwickelt.

Wir waren untertags dort und mussten sofort an die Freistadt Christiania in Kopenhagen denken. Irgendwie waren wir uns in Metelkova nicht ganz sicher, ob die Menschen dort leben (was auf uns so gewirkt hat) oder „nur“ ihre Zeit dort verbringen. Abends (und vor allem im Sommer) werden in Metelkova jede Menge Konzerte veranstaltet.

Lage & Anreise: Südlich des Bahnhofs in die Metelkova ulica einbiegen.

Metelkova

Ljubljana Geheimtipps

3. Restaurants, Cafés & Bars: unsere Tipps

Slovenska Hiša

Dieses Restaurant wurde uns von einem Einheimischen empfohlen. Das Slovenska Hiša („Slowenisches Haus“) serviert – wie der Name schon verrät – traditionelle, slowenische Gerichte, die jedoch recht modern inspiriert und präsentiert sind. Auch das Interieur ist jung. Hinweis: Das Slovenska Hiša hat zwei Standorte mit etwas abweichenden Konzepten.

Slovenska Hiša – Figovec

Wenn du in Ruhe zu Mittag-/Abendessen möchtest, dann ist das größere Slovenska Hiša – Figovec die richtige Wahl für dich. Hier gibt es viele Tische und Sitzplätze sowie eine umfangreichere Speisekarte. Unbedingt empfehlen können wir dir, dort eine Gibanica zu probieren. Dieser 4-schichtige Strudel (Apfel, Mohn, Topfen/Quark, Nuss) ist eine der süßen Spezialitäten Sloweniens.

Adresse: Gosposvetska cesta 1, Ljubljana

Slovenska Hiša in der Altstadt

Wenn dir mehr nach einem kurzen Snack ist, dann schau doch direkt im Slovenska Hiša in der Altstadt vorbei. Dieses wird eher als kleines Bistro geführt. Es gibt fast nur Hochtische mit Hockern und die Speisekarte ist überschaubar. Vor dem Lokal gibt es außerdem einen kleinen Schanigarten. Wir haben uns für die Käseplatte entschieden und sogar eine zweite Portion nachbestellt – sehr lecker!

Adresse: Cankarjevo nabrežje 13, Ljubljana

Restaurant Tipps Ljubljana

TOZD

Schon als wir das Café nur von außen gesehen hatten, war eigentlich klar, dass dies unser Favorit werden würde. Und so war es dann auch: Das TOZD ist ein hippes Café direkt am Flussufer, das genauso gut in Berlin oder London liegen könnte.

Der Kaffee hier war sehr gut. Gegessen haben wir nichts, daher können wir zu Qualität der Speisen kein Urteil abgeben. Es werden allerdings eher Snacks als anspruchsvolle Gerichte serviert. Das TOZD hat übrigens auch abends als Bar geöffnet. Ein Besuch lohnt sich also zu jeder Tageszeit.

Adresse: Gallusovo nabrežje 27, Ljubljana

Črno Zrno

Diese winzige, sehr sympathische Kaffeebar liegt direkt in der Altstadt. Ihr Besitzer bereitet den Kaffee mit sehr viel Leidenschaft zu. Neben den Klassikern wie Espresso, Cappuccino & Co bekommst du hier auch ungewöhnlichere Kaffeespezialitäten wie etwa Cold Brew.

Adresse: Gornji trg 17, Ljubljana

Nebotičnik Café

Ein Café, in dem ohne Zweifel der Ausblick und nicht das Lokal im Mittelpunkt steht, ist jenes in der obersten Etage des Nebotičnik. Übersetzt bedeutet der Name so viel wie „Wolkenkratzer“. Davon ist der Nebotičnik zwar ziemlich weit entfernt, aber mit seinen dreizehn Stockwerken ist er eines der höchsten Gebäude in der Altstadt.

Über das Interieur lässt sich streiten, doch von der Café-Terrasse genießt du einen wirklich schönen Blick auf Ljubljana und die Burg. Können wir nur empfehlen!

Adresse: Štefanova ulica 1, Ljubljana

Rooftop Bar Laibach

Neboticnik Cafe

Le Petit Cafe

Wenn es ums Frühstücken in Ljubljana geht, dann wird sehr oft das „Le Petit Cafe“ als Empfehlung genannt. Wir waren ebenfalls dort und haben das Frühstück getestet. Uns persönlich war es etwas zu deftig. Oder anders gesagt: Wir hatten einfach eine andere Vorstellung von „Eggs Florentine“ (auf dem Foto zu sehen).

Die Atmosphäre ist gemütlich – sehr „vollgeräumt“, aber das mögen wir eigentlich. Das Café war einem Dienstag Vormittag rappelvoll und wir haben gerade noch einen Platz bekommen. Eventuell lohnt sich also eine Reservierung.

Übrigens: Gleich neben dem „Le Petit Cafe“ befindet sich ein recht modernes Café („Bazilika Bistro“), das ebenfalls sehr nett ausgesehen hat.

Adresse: Trg francoske revolucije 4, Ljubljana

Cacao

Obwohl wir an einem noch recht frischen Märztag in Ljubljana zu Besuch waren, war im Café Cacao jeder Tisch im Freien besetzt (und es gibt wirklich unzählige davon!). Irgendwie hatten wir das Gefühl, dass das Cacao sowohl für Touristen als auch für Einheimische einer der wichtigsten Hotspots für eine kurze Kaffeepause ist.

Die Torten sind solide, haben uns aber nicht vom Hocker gerissen. Dafür ist der Standort des Cafés toll: Das Cacao liegt direkt am Fluss. Von hier hast du einen schönen Blick auf die berühmten Marktarkaden Ljubljanas.

Adresse: Petkovškovo nabrežje 3, Ljubljana

Cacao Ljubljana

ČINČIN