Weltwunder. Weltkulturerbe. Wahrzeichen der Region. Dass die Maya-Ruinen von Chichén Itzá ein BesucherInnen-Magnet sondergleichen sind, muss man wohl an dieser Stelle nicht erwähnen. Die gute Nachricht: Es gibt einen Geheimtipp, den Massen zu entgehen. Und der nennt sich Sonnenaufgang.

Während sich untertags die Menschen gegenseitig auf die Füße steigen, hast du zum Sonnenaufgang das Weltwunder fast für dich allein. Wir sind immer noch sprachlos, wenn wir uns die Fotos unserer Sonnenaufgangstour ansehen. Nicht in einhundert Jahren hätten wir uns dieses Erlebnis so magisch erwartet.

Da das Areal allerdings offiziell erst um 8 Uhr seine Pforten öffnet, benötigt es ein wenig Vorbereitung, um Chichén Itzá noch vor allen anderen Menschen sehen zu können. In diesem Blogartikel verraten wir dir alles, was du zum Besuch von Chichén Itzá zum Sonnenaufgang wissen musst.

Aktueller Hinweis: Derzeit (Stand April 2022) ist es nicht möglich Sonnenaufgangstouren zu buchen! Wir stehen in Kontakt mit unserem Guide und geben hier Bescheid, sobald sich das wieder ändert. Auch das Mayaland Hotel & Bungalows wird aktuell renoviert und hat geschlossen.

1. Maya-Ruinen Chichén Itzá: Infos & Überblick

Chichén Itzá ist eines der sieben neuen Weltwunder und eine der bedeutendsten Maya-Stätten überhaupt. Die Fotos sind ein bisschen trügerisch: Das Highlight, die Stufenpyramide namens El Castillo, ist nämlich nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten, die in Chichén Itzá auf dich warten.

Leider darf die Pyramide (genau wie alle anderen Ruinen in Chichén Itzá) nicht mehr betreten werden. Das Erklimmen der Pyramide war vor vielen Jahren noch erlaubt, ist aber mittlerweile strikt verboten.

Übrigens: Falls du – so wie wir – kein Spanisch sprichst und dich über die Aussprache von „Chichén Itzá“ wunderst – voilà: „Tschitschen Itza“ – Betonung auf „a“.

Chichen Itza Sonnenaufgang

Wo liegt Chichén Itzá und wo soll ich übernachten?

Chichén Itzá befindet sich im Landesinneren der Halbinsel Yucatán, nahe des winzigen Ortes Pisté. Von Tulum oder Playa del Carmen sind es etwa zwei Stunden mit dem Auto, von Mérida 1,5 Stunden und von Valladolid (der nächstgrößten Stadt) 45 Minuten. Du kannst also theoretisch problemlos in einer der aufgezählten Städte übernachten und Chichén Itzá als Tagestrip besuchen.

Du merkst schon: Wir sagen „theoretisch“. Wir sind nämlich der Meinung, dass es sich unbedingt lohnt, in der Nähe der Ruinenstätte zu übernachten.

Zwischen Pisté (dem nächstgelegenen Ort) und der Ausgrabungsstätte sind einige Hotels angesiedelt. Manche befinden sich so nahe am Eingang von Chichén Itzá, dass du sogar zu Fuß gehen kannst.

Unsere Wahl fiel auf das Mayaland Hotel & Bungalows – jenes Hotel, das Chichén Itzá am nächsten liegt. Beste Entscheidung! Das Hotel verfügt über einen separaten Eingang zu Chichén Itzá. Von unserem Zimmer (Nr. 301) blickten wir sogar auf das Observatorium (El Caracol). Weitere Infos zum Hotel verraten wir dir weiter unten in diesem Artikel.

Wie viel Zeit soll ich für Chichén Itzá einplanen?

Wir empfehlen dir, vor Ort ungefähr drei Stunden für die Besichtigung von Chichén Itzá einzuplanen. Man kann natürlich auch schneller sein, doch es gibt abseits der Hauptpyramide (El Castillo) noch so einige Bauwerke zu sehen. Drei Stunden ist eher großzügig berechnet. Notfalls tun es auch zwei.

Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Chichén Itzá?

Das wichtigste und meist fotografierte Bauwerk in Chichén Itzá ist die Pyramide des Kukulcán, auch El Castillo genannt. Die Pyramide ist auch die erste Ruine, an der du bei deinem Rundgang vorbeikommst. Sie ist 30 Meter hoch, hat 365 Stufen und diente den Mayas nach heutigen Erkenntnissen als Kalender. Verrückt, oder? Solltest du jemanden finden, der vor der Ruinenstätte in die Hände klatscht, dann hat das einen Grund: Wer laut in die Hände klatscht, erzeugt mit dem Echo den Klang eines Vogels.

Zwei Mal im Jahr wartet beim El Castillo übrigens ein besonderes Spektakel auf die BesucherInnen: Im Frühling und Herbst, jeweils zur Tag-und-Nacht-Gleiche, scheint die Sonne in einem speziellen Winkel auf die Pyramide. Dadurch wird ein Schattenspiel erzeugt, das an eine hinabkriechende Schlange erinnert. Achtung: An diesen beiden Tagen ist bei Chichén Itzá die Hölle los, darauf muss man vorbereitet sein.

Nordwestlich der Pyramide des Kukulcán liegt der Gran Juego de pelota, der einstige Sportplatz der Mayas. Hier spielten sie allem Anschein nach ihre ganz eigene Ballsportart. An den Mauern des Platzes befinden sich einige Tempel. Der bekannteste ist der Templo de los Jaguares (Jaguartempel).

Ein Highlight ist auch der imposante Templo de los Guerreros (Kriegertempel) mit der angrenzenden Grupo de las Mil Columnas (Halle der 1000 Säulen). Hier sind beeindruckende Reliefs zu bestaunen.

Und dann gibt es natürlich noch El Caracol, das Observatorium, das du auf untenstehendem Foto sehen kannst. Wir hatten das große Glück, von unserem Zimmer direkt auf das Observatorium zu blicken.

Chichen Itza El Caracol

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Besuch?

Absolut nicht zu empfehlen ist die Mittagszeit. Spätestens ab 10 Uhr ist in Chichén Itzá die Hölle los. Dann erreichen nämlich die Busse der Kreuzfahrt-Gäste sowie die BesucherInnen der Riviera Maya das Areal und die Besichtigung wird zum Spießrutenlauf durch Reisegruppen und Souvenirstände.

Wir waren zwar selbst nicht zu Mittag dort, doch wir haben uns über Tage hinweg die Insta-Stories von Chichén Itzá angesehen und waren ziemlich entsetzt – um es nett auszudrücken. Kathis Papa war vor Kurzem ebenfalls um die Mittagszeit dort und gab uns von Anfang an den Tipp, diese Zeit auszusparen.

Eine Möglichkeit, die großen Massen zu umgehen, ist ein Besuch gleich um 8 Uhr. Dann sperrt nämlich das Gelände offiziell auf und du kannst Chichén Itzá noch vor dem großen Ansturm erleben. Doch natürlich füllt sich auch hier das Areal relativ schnell.

Daher haben wir uns auf die Suche nach alternativen Zeitpunkten gemacht und wurden fündig: Zum Sonnenaufgang soll man die archäologische Zone für sich allein haben. Gelesen, entschieden, gebucht. Wie du Chichén Itzá zum Sonnenaufgang erleben kannst, verraten wir dir daher im nächsten Kapitel.

Chichen Itza Sternenhimmel

2. Sonnenaufgang bei Chichén Itzá: Unser Geheimtipp

Seit ungefähr zwei Jahren (Stand Dezember 2019) ist es möglich, Chichén Itzá zum Sonnenaufgang zu besuchen. Allerdings: Diese Variante wird eher zurückhaltend beworben. Gefühlt jede Website, auf der wir vorab recherchiert haben, gibt lediglich die offiziellen Öffnungszeiten (8 bis 17 Uhr) bekannt. Erst, wenn man sich ein bisschen genauer einliest, merkt man, dass hier und da von einem Besuch zum Sonnenaufgang die Rede ist.

Zum Sonnenaufgang führen nur wenige Tourguides durch das Areal. Wir haben uns (von unserem Guide) sagen lassen, dass nur wenige die Erlaubnis haben. Ob es stimmt, können wir nicht sagen. Unser Guide ging sehr vertraut mit den Wachleuten um. Auf unsere Frage, ob er die Menschen alle kennt, meinte er nur „I know everybody here.“ Wir gehen einmal davon aus, dass die Wachleute ein gewisses „Körbchengeld“ dafür bekommen, dass sie schon so frühzeitig TouristInnen ins Areal lassen.

Eine Sonnenaufgangstour ist ein teures Unterfangen. Wir haben lange recherchiert und trotzdem keine Möglichkeit gefunden, die Tour um weniger als 1.500 Pesos pro Person (also knapp 70 Euro) zu bekommen. Das war im Dezember 2018. Seit Kurzem (Stand Dezember 2019) ist es auch möglich, das Areal auch ohne Guide zu betreten. Näheres verraten wir dir weiter unten in diesem Artikel.

Aktuelles Update (Dezember 2019): Beliebtheit der Sonnenaufgangstour

Am Tag unseres Besuchs hatten wir Chichén Itzá gemeinsam mit wenigen anderen Personen fast für uns allein. Weil unser Besuch ja doch schon ein bisschen zurück liegt, haben wir unsere LeserInnen nach aktuellen Updates gefragt. Mittlerweile wird die Sonnenaufgangstour immer beliebter. (Wem kann man’s verübeln?)

Die gute Nachricht: Auch wenn in der Früh beim Treffpunkt (mehr dazu gleich) die Gruppe etwas größer erscheint, brauchst du keine Sorge zu haben. Die Gruppe wird nämlich in Kleingruppen unterteilt. Damit bleibt das Ganze doch ein recht individuelles Erlebnis. Im Vergleich zu einem Besuch zur Mittagszeit ist so eine Sonnenaufgangstour also nach wie vor ein einsames Erlebnis.

Chichen Itza ohne Touristen

Wichtige Infos & Tipps zur Sonnenaufgangstour bei Chichén Itza

Wo kann ich die Sonnenaufgangstour buchen und was kostet sie?

Option 1: Über das Mayaland Hotel & Bungalows. Dieses Hotel befindet sich direkt im Areal von Chichén Itzá. Wir haben dort übernachtet. Beim Check-In wirst du gefragt, ob du Interesse an einer Tour zum Sonnenaufgang hast. Der Preis hierfür beträgt 1.500 Pesos pro Person (mit Guide). Seit Kurzem (Stand Dezember 2019) wird beim Check-In auch eine zweite Variante angeboten: Eine Besichtigung ohne Guide um 750 Pesos pro Person. Das ist derzeit die günstigste Möglichkeit, Chichén Itzá zum Sonnenaufgang zu sehen.

Nähere Infos zum Hotel und unsere persönlichen Erfahrungen verraten wir dir weiter unten in diesem Blogartikel.

Option 2: Über unseren Guide „Abel“. Wir haben im Internet recherchiert und in einem Forum die Nummer eines Guides namens Abel gefunden. Daraufhin haben wir ihn ganz einfach über WhatsApp angeschrieben. Die Rückmeldung kam binnen weniger Minuten. Sein Preis: Ebenfalls 1.500 Pesos pro Person. Erst später sind wir draufgekommen, dass er auch der Guide für das Hotel ist – wir wären also bei derselben Person gelandet.

Abel arbeitet laut eigener Aussage schon seit Jahrzehnten als Guide in Chichén Itzá. Er war sehr freundlich und extrem erfahren. Es gab wirklich nichts, was er nicht wusste. Was wir allerdings nicht unerwähnt lassen können: Es beschlich uns immer wieder Gefühl, dass er wirklich weiß, wie man Dinge „gut verkauft“. Beispielsweise wurde uns per WhatsApp von ihm eine private Tour (also zu zweit versprochen). Wir hatten danach gefragt, weil wir erfahrungsgemäß immer mehr Zeit für Fotos/Videos benötigen als andere. In der Früh waren wir plötzlich zu viert, doch der Preis blieb derselbe. Das hinterließ leider ein ungutes Gefühl. Nichtsdestotrotz würden wir ihn empfehlen. Wir haben keine Bedenken, dass er nicht auftaucht oder so. Er ist wirklich vertrauenswürdig.

Option 3: Über GetYourGuideSonnenaufgang bei Chichén Itzá von Cancún oder Sonnenaufgang bei Chichén Itzá von Mérida. Falls du nicht direkt bei Chichén Itzá übernachten möchtest, wäre diese Option eine Überlegung wert.

Kann ich ohne Guide ins Areal?

Ja, mittlerweile schon. Dieses Option gibt es erst seit Kurzem (Stand Dezember 2019). Beim Check-In ins Mayaland Hotel & Bungalows kannst du ein Ticket für den Besuch zum Sonnenaufgang um 750 Pesos pro Person kaufen.

Du gibst deine gewünschte Uhrzeit (ab 5 Uhr) bekannt und wirst am nächsten Tag von einem Guide ins Areal zur großen Pyramide gebracht.

Wie lange dauert die Sonnenaufgangstour?

Die Tour mit Guide startet um ca. 4:45 Uhr und dauert bis ca. 8 Uhr, also rund drei Stunden. Zu Beginn der Tour ist es noch stockfinster und du kannst mit etwas Glück einen tollen Sternenhimmel sehen. Danach wird es relativ schnell dämmrig und dann hell. Der exakte Zeitpunkt des Sonnenaufgangs variiert ein wenig. Bei unserem Besuch (Dezember) ging die Sonne ungefähr um 6:15 Uhr auf. Die letzte Stunde (ab ca. 7 Uhr) kannst du dich auf eigene Faust bewegen.

Ohne Guide darfst du ab 5 Uhr aufs Areal. Ein Guide bringt dich von der Hotel-Lobby zur großen Pyramide und du kannst das Gelände auf eigene Faust erkunden.

Nach der Sonnenaufgangstour ist es leider nicht erlaubt, länger auf dem Areal zu bleiben. (Das gilt sowohl für die Ticket mit als auch ohne Guide.) Das ist zwar ein bisschen schade, aber wir hatten das Gefühl, nach drei Stunden das Wichtigste gesehen zu haben.

3. Rund um Chichén Itzá: Tipps für die schönsten Cenoten

Cenote Ik Kil

Neben Chichén Itzá lockt noch eine weitere Sehenswürdigkeit in der Region viele BesucherInnen an: die Cenote Ik Kil. Und wenn wir „viele“ sagen, dann meinen wir viele. Es ist nämlich so, dass die meisten Reiseveranstalter die Besichtigung von Chichén Itzá und der Cenote Ik Kil in ihrem Reiseprogramm kombinieren. Daher ist die Cenote spätestens ab 11 Uhr komplett überlaufen.

Unser Masterplan lautete demnach, direkt nach der Sonnenaufgangstour in Chichén Itzá mit dem Mietwagen zur Cenote Ik Kil zu fahren. Diese öffnet nämlich um 9 Uhr ihre Pforten. Wir waren somit die allerersten Gäste und hatten die Cenote gemeinsam mit zwei anderen Burschen ganz für uns alleine.

Wir haben nun schon des Öfteren gelesen, dass einige die Cenote Ik Kil sehr enttäuschend fanden. In Anbetracht der Menschenmassen, die sich nachmittags hier herumtreiben, können wir das sehr gut nachvollziehen. Dass das Areal der Cenote an eine Art Vergnügungspark erinnert, ist auch nicht gerade dienlich. Wir persönlich durften die Cenote ganz in Ruhe genießen und waren daher sehr begeistert. Mit den hinabhängenden Lianen ist die Stimmung hier einfach einzigartig.

Infos zur Cenote Ik Kil

Eintritt: 150 Pesos pro Person
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr (Unser Tipp: Gleich um 9 Uhr kommen!)
Anreise: ca. 5 Minuten mit dem Auto von Chichén Itzá entfernt

Cenote Tsukán

Die unbekanntere und kleinere Alternative zur Cenote Ik Kil ist die Cenote Tsukán, die erst 2019 für BesucherInnen geöffnet wurde. Sie liegt mit dem Auto ungefähr 10 Minuten von Chichén Itzá entfernt. Wir haben die Cenote Tsukán nicht selbst besucht, sie wurde uns allerdings von einer Leserin wärmstens empfohlen.

Die Cenote Tsukán – eigentlich Tsukán Santurio de Vida genannt – befindet sich in einer idyllischen Parklandschaft fernab vom Massentourismus. Die höhlenartige Cenote mit ihren unzähligen Stalaktiten ist allein aus landschaftlicher Sicht sehr spektakulär.

Um in der Cenote zu schwimmen, ist das Tragen von Schwimmwesten verpflichtend. Es soll sich allerdings sehr lohnen: Das Wasser dieser Cenote ist nämlich glasklar. Wer eine etwas andere Cenote besuchen möchte oder eine weniger frequentierte Alternative zu Ik Kil sucht, ist hier gut aufgehoben.

Infos zur Cenote Tsukan

Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr
Eintritt: 225 Pesos pro Person
Anreise: ca. 10 Minuten mit dem Auto von Chichén Itzá entfernt

4. Unser Hotel-Tipp: Mayaland Hotel & Bungalows

Wir haben eine Nacht im Mayaland Hotel & Bungalows übernachtet, das wir sehr empfehlen können. Näher an Chichén Itzá kannst du nicht wohnen. Das Hotel liegt quasi direkt auf dem Areal von Chichén Itzá. Genauer gesagt trennt dich nur ein ca. 5-minütiger Spaziergang im Hotelareal vom Eingang zu Chichén Itzá. Dieser ist übrigens ein separater Eingang für Hotelgäste. Du musst dich also nicht am Haupteingang anstellen, sondern kannst das Weltwunder bequem über diesen Seiteneingang erreichen. (Falls du Chichén Itzá nicht zum Sonnenaufgang besucht, denn da musst du dich ohnehin nicht anstellen.)

Unser Zimmer befand sich im Haupthaus im dritten Stock (ohne Lift; Zimmernummer 301). Die Einrichtung ist zwar nicht mehr auf dem modernsten Stand, aber sehr hochwertig. Wir haben uns jedenfalls wirklich wohl gefühlt. Und das Allerbeste: Von unserem Balkon blickten wir direkt auf das Observatorium (El Caracol), das sich auf dem Gelände der Ruinenstätte befindet.

Das Hotelareal ist ein weitläufiger, sehr gepflegter, tropischer Garten mit mehreren Pools, Bungalows und anderen Gebäuden. Das Frühstück wird à la carte in einem der Restaurants im Freien serviert. Hier haben wir am Abend zuvor ebenfalls gespeist. Beide Male war das Personal ausgesprochen freundlich und zuvorkommend.

Fazit: Jederzeit gerne wieder und besonders dann empfehlenswert, wenn man Chichén Itzá zum Sonnenaufgang oder zeitig in der Früh besichtigen möchte.

Hier kannst du das Hotel buchen: Mayaland Hotel & Bungalows


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, so erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Hast du Chichén Itzá ebenfalls schon besichtigt? Wie war dein Eindruck? Wir freuen uns sehr über deinen Kommentar unter diesem Blogartikel. Vielen lieben Dank!