Ach, Wien. Jedes Mal, wenn wir durch die Stadt spazieren, könnten wir nicht dankbarer sein, einen solch wundervollen Ort unser Zuhause zu nennen. Wien ist fantastisch und in unseren Augen einfach die schönste Stadt der Welt.

Am allerschönsten ist Wien aber immer noch von oben. In der ganzen Stadt gibt es so viele schöne Aussichtspunkte, von denen man einen großartigen Panoramablick über Wien genießt.

In diesem Blogartikel stellen wir dir unsere absoluten Aussichts-Favoriten in unserer Heimatstadt Wien vor. Wir haben die schönsten Aussichtspunkte in Wien gesammelt.

1. Das Loft

Unsere Tipps für richtig tolle Bars mit Ausblick in Wien findest du eigentlich in einem separaten Artikel (nämlich hier: Rooftop Bars Wien), für das Restaurant Das Loft machen wir aber eine Ausnahme. Von hier genießt du nämlich den wohl spektakulärsten Blick auf Wien samt Stephansdom.

Das Loft ist unser unangefochtener Favorit für ein Frühstück mit Ausblick auf Wien. Mit etwas Glück erwischt man einen Tisch direkt an der Glasfassade. Reservieren ist unbedingt notwendig, da das Frühstück in erster Linie Gäste des Luxus-Hotels SO/ VIENNA nutzen.

Die Atmosphäre ist einzigartig und die Qualität des Frühstücks sehr gut. Da schmerzen die doch recht gesalzenen Preise gleich gar nicht mehr so sehr. Aktuell (während Corona) wird das Frühstück nur à la carte serviert.

Anreise: U-Bahn (U1, U4) bis zur Station Schwedenplatz

Aussicht Wien Tipps
Ausblick Wien Tipps

2. Nordturm des Wiener Stephansdoms

Ein echter Klassiker in Wien die Aussicht von einem der beiden Türme des Stephansdoms. Es gibt den Südturm (nur über Treppen erreichbar) sowie den Nordturm (mit dem Lift erreichbar). Wir empfehlen den Nordturm, da du hier eine richtige Aussichtsplattform erreichst (anders als im Südturm, wo der Aufstieg in der Türmerstube endet).

Der Ausblick? Fantastisch! Die 6 Euro für den Lift zum Nordturm sind also gut investiert. So nah, wie vom der Aussichtsplattform des Wiener Wahrzeichens kommt man den prunkvollen Dächern der Wiener Innenstadt übrigens nirgends.

Anreise: U-Bahn (U1, U3) bis zur Station Stephansplatz

Stephansdom Wien
Stephansdom Aussicht
Stephansdom Nordturm Aussicht

3. Haus des Meeres / 360° Ocean Sky

Wiens bekanntester Wasser-Zoo, das Haus des Meeres, ist in einem ehemaligen Flakturm untergebracht. Da sich der Turm recht zentral im 6. Bezirk befindet, hast du von dessen Dach einen grandiosen Blick über Wien.

Im Dachgeschoß des Haus des Meeres befindet sich ein Café, das 360° Ocean Sky. Es hat mittlerweile seine Pforten auch für externe Gäste (also nicht mehr nur für Zoo-Besucher*innen) geöffnet. Wer also nicht gerade mit Kindern unterwegs ist und einen Nachmittag im Aqua-Zoo verbringen möchte, der besucht ganz einfach die Rooftop Bar.

Der Blick in alle Himmelsrichtungen ist sehr toll – ganz besonders zum Sonnenuntergang. Wir empfehlen unbedingt eine Reservierung: 360° Ocean Sky.

Anreise: U-Bahn (U3) bis zur Station Neubaugasse

Ausblick Haus des Meeres

4. Wienerblick im Lainzer Tiergarten

Ein Geheimtipp unter den Aussichtspunkten Wiens ist der Lainzer Tiergarten. Dieser befindet sich am Rande der Stadt und wird seinem Namen nur bedingt gerecht. „Wald“ oder „Naturschutzgebiet“ trifft es eher. Tiere gibt es zwar auch, allerdings vorwiegend freilaufende Wildschweine und Rehe.

Einen großartigen Panoramablick auf Wien hast du vom sogenannten „Wienerblick“, den du nach einer kurzen Wanderung erreichst. Um dorthin zu gelangen, startest du am besten beim Eingang „Lainzer Tor“.

Der Weg zum Wienerblick führt zwar bergauf, ist aber auch für weniger sportliche Menschen leicht machbar. Die Gehzeit beträgt etwa 1 Stunde. Unterwegs kannst du dir im „Rohrhaus“ eine Stärkung gönnen.

Oben angekommen, darfst du dich auf eine spektakuläre Aussicht freuen. Wie man auf den Fotos gut erkennt, st die Stadt ist hier zwar in ziemlicher Distanz zu sehen, aber das ändert nichts daran, dass der Wienerblick einfach wirklich ein nettes Plätzchen abseits der klassischen Pfade ist.

Anreise: U-Bahn-Station Hietzing (U4), anschließend Straßenbahn 60 bis Hermesstraße, von dort Bus 55A bis Lainzer Tor, die Gehzeit vom Lainzer Tor beträgt ca. 1 Stunde

5. Spaziergang zur Gloriette

Ebenfalls ein Klassiker, der in unserer Liste auf keinen Fall fehlen darf, ist der Ausblick von der Gloriette auf Schönbrunn. Man mag es kaum glauben, aber das touristische Schönbrunn ist auch unter Einheimischen sehr beliebt. Gerade abends und am Wochenende trifft man hier viele Läufer*innen.

Der Eintritt in den Schlosspark ist kostenlos, aber beachte die Öffnungszeiten, denn die ändern sich je nach Jahreszeit. Im Winter schließen die Tore schon um 17:30 Uhr. Unsere liebste Zeit für einen Besuch ist übrigens vor Torschluss. Dann ist nämlich viel weniger los als untertags und du kannst diesen wunderschönen Ort in Ruhe genießen.

Anreise: U-Bahn (U4) bis zur Station Schönbrunn oder Hietzing

Aussicht Gloriette Schönbrunn

6. Mittagessen im Justizcafé am Justizpalast

Schon allein der Weg zur Aussicht vom Wiener Justizpalast lässt unser Fotografenherz höherschlagen. Die zentrale Haupttreppe unter dem Wappen der ehemaligen österreichischen Kronländer gehört, ohne zu übertreiben, zu den schönsten Stiegenaufgängen, die wir je gesehen haben.

Eine tolle Aussicht auf die Wiener Innenstadt hat man von der Dachterrasse des Justizcafés im 5. Stock. Im Sommer kann man gemütlich auf der Terrasse Platz nehmen. Das Justizcafé ist eher eine Kantine für die Angestellten des Hauses als ein Restaurant. Das Essen ist allerdings sehr lecker. Mittagsmenüs kosten ab ca. 8 Euro.

Tipp: Da es sich beim Justizpalast um ein Gerichtsgebäude handelt, musst du beim Eingang durch eine Sicherheitskontrolle gehen. Lange Foto-Sessions sind übrigens üblicherweise nicht drin – die Securities werden das nach einiger Zeit in der Regel unterbinden. Am besten unauffällig und ruhig verhalten.

Anreise: U-Bahn (U2, U3) bis zur Station Volkstheater

Wien Justizpalast Tipps
Justizcafe Aussicht
Justizpalast Aussicht Tipps

7. Fahrt mit dem Wiener Riesenrad

Eine Fahrt mit dem Wiener Riesenrad gehört zu jenen Dingen, die eher Tourist*innen als Einheimische machen. Ein Grund ist wohl auch der Preis, der mit 12 Euro nicht ganz günstig ist.

Doch es lohnt sich – die Aussicht auf die historischen Gondeln mit der Stadt im Hintergrund ist großartig. Wer einen Sonnenuntergang am Riesenrad erlebt, hat den Jackpot geknackt.

Die Fahrt mit dem Riesenrad dauert insgesamt etwa 15 Minuten, wobei du zwei Umdrehungen machst. Du merkst schon: Das Riesenrad läuft wirklich sehr, sehr langsam – perfekt also, um den Ausblick in Ruhe zu genießen.

Hier kannst du dein Ticket vorab kaufen: Fahrt mit dem Wiener Riesenrad

Anreise: U-Bahn (U1, U2) bis zur Station Praterstern

Riesenrad Wien
Aussicht Riesenrad Wien
Ausblick Riesenrad Wien

8. Ausblick vom Kahlenberg

Der Kahlenberg ist einer der Wiener Hausberge am Rande der Stadt. Am Gipfel des Kahlenbergs befindet sich eine Aussichtsterrasse. Von hier oben hast du einen atemberaubenden Fernblick auf Wien. Von nirgendwo sonst hat man die beiden Donauarme so gut im Blick wie von hier.

Sehr schön ist es hier zum Sonnenuntergang. Die Sonne geht zwar leider nicht hinter der Stadt unter, aber mit etwas Glück stimmt der Mix aus Sonne und Wolken, sodass sich der Himmel so schön färbt, wie er es bei unserem letzten Besuch tat.

Falls du etwas trinken möchtest: Am Kahlenberg gibt es ein Café, das auch kleine Snacks serviert. Die Atmosphäre könnte zwar charmanter sein, aber der Ausblick ist dafür ein Wahnsinn. Nebenan befindet sich auch ein teures Restaurant, das Skyline Lounge Restaurant.

Anreise: U-Bahn (U4) bis zur Station Heiligenstadt, von dort Bus 38A bis zur Station Kahlenberg

Aussicht Kahlenberg Donau
Sonnenuntergang Kahlenberg
Ausblick Kahlenberg

9. Sonnenuntergang am Nussberg

Direkt neben dem Kahlenberg liegt dessen kleine Schwester, der Nussberg. Der Ausblick ist ziemlich ähnlich. Auch vom Nussberg hast du einen fantastischen Blick Richtung Donau und Innenstadt.

Allerdings gibt es am Nussberg eine Besonderheit: Hier oben befinden sich mitten in den Weinreben mehrere Buschenschanken, also kleine Lokale, in denen selbst produzierter Wein und kleine Snacks verkauft werden. An lauen Sommerabenden sind die Plätze hier oben heiß begehrt.

Das Ambiente ist ebenso wie der Ausblick einfach großartig. Urlaubsgefühl mitten in der Großstadt. Empfehlen können wir beispielsweise die Buschenschank Monte Nucum oder den Wieninger am Nussberg.

Anreise: U-Bahn (U4) bis zur Station Heiligenstadt, von dort entweder mit dem Bus 238 Richtung Hadersfelder Haupstraße bis Wien Kahlenbergerdorf und 40 Minuten zu Fuß, oder bequem mit dem Vienna Heurigen Express

Nussberg Aussicht Wien
Monte Nucum Nussberg

10. Sonnenaufgang am Leopoldsberg

Der dritte Berg im Bunde ist neben dem Kahlenberg und dem Nussberg der benachbarte Leopoldsberg. Auf dessen Gipfel befinden sich zwar keine Buschenschanken oder Restaurants, dafür aber eine kleine Kirche (die Leopoldskirche) sowie direkt davor eine der besten Aussichtsplattformen Wiens.

Ganz besonders eindrucksvoll ist der Ausblick in den frühen Morgenstunden, wenn die aufgehende Sonne Wien in ein magisches Licht taucht. Du bist zwar auch hier etwas von der Innenstadt entfernt, der Blick ist aber dennoch fantastisch. An klaren Tagen siehst du sogar bis zum Schneeberg, wie man auf unserem Foto gut erkennt.

Anreise: U-Bahn (U4) bis zur Station Heiligenstadt, von dort Bus 38A bis zur Station Leopoldsberg (Achtung, nicht jeder Bus fährt über den Leopoldsberg. Zum Sonnenaufgang sind wir mit dem Auto gefahren – Parkplätze sind direkt davor vorhanden.)

Wien Leopoldsberg Ausblick

11. Ausblick von der Jubiläumswarte

Die Jubiläumswarte ist eine Aussichtswarte am Rande von Wien auf dem Gallitzinberg. Sie ist eher bei Einheimischen als bei Tourist*innen bekannt und ist ein beliebtes Ziel für eine kurze Wanderung am Wochenende oder zum Feierabend.

Vom 31 Meter hohen Turm genießt du einen wunderschönen Panoramablick in alle Himmelsrichtungen. Zuvor gilt es 183 Stufen zu bezwingen. Barrierefrei ist dieser Aussichtspunkt also leider nicht. Dafür ist der Ausblick völlig kostenlos. Achtung: Im Winter kann die Jubiläumswarte gesperrt sein.

Obwohl wir fast immer zum Sonnenuntergang dort sind, ist der beste Zeitpunkt für einen Besuch der Jubiläumswarte der Sonnenaufgang. Wien befindet sich nämlich Richtung Osten und mit etwas Wetterglück geht die Sonne direkt hinter der Stadt auf. Im Westen blickst du Richtung Wienerwald – ebenfalls schön, aber nicht ganz so aufregend wie der Blick Richtung Stadt.

Anreise: U-Bahn (U4) bis zur Station Hütteldorf, von dort Bus 52B bis zur Station Jubiläumswarte (nur wenige Verbindungen am Tag) oder bis zur Station Siedlung Kordon (von dort 10 Minuten zu Fuß)

Ausblick Jubiläumswarte Wien
Aussicht Jubiläumswarte Wien

Weitere Blogartikel von uns über unsere Heimatstadt Wien


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen mit sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über diese Links buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Keine Sorge: Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts und du kannst unsere Arbeit ganz einfach unterstützen. Coole Sache, oder? Tausend Dank von uns beiden!

Und nun bist du dran! Was sind deine Lieblingsplätze für tollen Ausblicke über Wien? Welche Aussichtspunkte kannst du empfehlen? Verrate uns deine Tipps doch in den Kommentaren.